2014 soll der Tablet-Markt langsamer wachsen als erwartet

idc-logoErneut nach unten korrigieren musste IDC die Prognose für den weltweiten Tablet-Markt. 207,5 Millionen Geräte werden demnach 2014 verkauft. Gegenüber 2013 wäre dies ein Zuwachs von 22,2 Prozent. Dies wäre eine deutliche Abschwächung des Wachstums. Die Absatzahlen sollen den Markforschern zufolge in diesem Jahr um 53,5 Prozent auf 221,3 Millionen Einheiten steigen.

Vor drei Monaten ging IDC in der letzten Prognose vom August von einem Volumen von 227,4 Millionen Tablets aus. In den nächsten Jahren sollen die Zuwächse weiter zurückgehen. 2017 soll der Anstieg nur noch im einstelligen Bereich liegen, so die Marktforscher weiter. Dies entspräche 386,3 Millionen verkauften Tablets.

Ob der Trend weiter zu Tablets mit kleineren Displays hingeht, ist IDC zufolge fraglich. “Der Aufstieg größerer Mobiltelefone könnte Verbraucher zu größeren Tablets zurückbringen, da der Unterschied zwischen einem 6-Zoll-Smartphone und einem 7-Zoll-Tablet nicht die Anschaffung beider Geräte rechtfertigt.”

Das deutlich dünnere und leichtere iPad Air mit 9,7-Zoll-Display könnte eine Marktverlagerung hin zu größeren Tablets einleiten. Allerdings müsste die Bereitschaft der Kunden vorhanden sein, für größere Tablets auch höhere Preise zu zahlen.

“In einigen Märkten haben sich Verbraucher schon dazu entschieden, ein großes Smartphone statt eines kleinen Tablets zu kaufen, weswegen wir unsere langfristige Prognose gesenkt haben”, sagte Tom Mainelli, Research Director für Tablets bei IDC. Die Auswirkungen der Marktsättigung können in Industrieländern wie den USA, wo Tablets seit 2010 verfügbar sind, größer ausfallen als die Kannibalisierung durch große Smartphones.

Mit einem Anteil von 60,8 Prozent (plus 8,8 Punkte) dominiert der Statistik zufolge in diesem Jahr Android den Tablet-Markt. Für iOS geht IDC von einem Markanteil von 35 Prozent (minus 4,5 Punkte) aus. Nur auf 3,4 Prozent aller Tablets läuft demnach Windows. Der Anteil des Microsoft-OS könnte auf 10,2 Prozent bis 2017 steigen. Android und iOS sollen dann auf 58,8 beziehungsweise 30,6 Prozent aller Tablets installiert sein.

Deutlich steigen sollen IDC zufolge 2014 die Zahl der App-Downloads über Google Play sowie die zugehörigen Umsätze. In diesem Bereich werde Android den Abstand zu iOS verkürzen können. “Und die Uhr tickt für Microsoft immer lauter, welches das Interesse mobiler Entwickler an Windows schnell steigern muss.”

Die Zunahme mobiler Aktivitäten werde sich auch auf die Ausgaben für Cloud-Computing auswirken, so IDC weiter. 2014 rechnen die Marktforscher mit einem Anstieg um 25 Prozent auf mehr als 100 Milliarden Dollar.

Der Tablet-Markt soll bis 2017 ein Volumen von 386,3 Millionen Geräten erreichen (Bild: IDC).

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

14 Stunden ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

3 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

4 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

5 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

5 Tagen ago