Für den weltweiten Servermarkt hat Gartner die neuesten Zahlen veröffentlicht. Sie zeigen, dass im dritten Quartal die Umsätze der Branche um 2,1 auf 12,34 Milliarden Dollar sanken. Dahingegen gab es bei den Absatzzahlen ein leichtes Plus von 1,9 Prozent auf 2,5 Millionen Einheiten. Die Serververkäufe entwickelten sich damit deutlich positiver als der PC-Markt. Dieser schrumpfte zwischen Juli und September um 7,6 Prozent.
Mit Einnahmen von 3,4 Milliarden Dollar übernahm Hewlett-Packard bei den weltweiten Serverumsätzen die Führung von IBM. Der Marktanteil von HP stieg um 1,2 Punkte auf 27,6 Prozent. Die Einnahmen von IBM gingen um 18,9 Prozent zurück. Das Unternehmen kommt auf einen Anteil von 22,9 Prozent. Damit liegt es aber weiterhin vor Dell, Cisco und Oracle. Als einziges Top-3-Unternehmen erzielte HP bei den Stückzahlen einen Zuwachs und blieb damit ebenfalls an der Spitze. 14,1 Prozent beziehungsweise 28 Prozent weniger Server als vor einem Jahr konnten Dell und IBM absetzen. Um 202 Prozent steigerte Huawei die Verkäufe und kommt damit erstmals unter die Top 5.
Um 4,3 beziehungsweise 7,2 Prozent gingen die Einnahmen und Absatzzahlen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zurück. “Die Serververkäufe und -umsätze befinden sich in einer Abwärtsspirale”, kommentiert Adrian O’Connell, Research Director bei Gartner. In nun neun Quartalen in Folge seien die Umsätze zurückgegangen, die Verkäufe in acht aufeinanderfolgenden Quartalen. “Die Serverumsätze in EMEA haben den tiefsten Punkt seit 15 Jahren erreicht, was den zunehmenden Abschwung unterstreicht.”
Der EMEA-Raum ist O’Connell zufolge durch die schwache Nachfrage eine der schwierigsten Regionen für Serveranbieter. Für Hersteller, die bisher auf High-End-Plattformen gesetzt hätten, seien die Herausforderungen besonders groß. “Das vierte Quartal wird auch schwach sein, was 2013 zu einem Jahr machen wird, das die meisten Serveranbieter gerne vergessen würden.”
Servermarkt im dritten Quartal laut Gartner | |||||
Anbieter | Verkaufszahlen 3. Quartal 2013 | Marktanteil | Verkaufszahlen 3. Quartal 2012 | Marktanteil | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|---|---|---|
Hewlett-Packard | 669.103 | 26,7 % | 634.793 | 25,8 % | 5,4 % |
Dell | 484.607 | 19,3 % | 564.475 | 23,0 % | -14,1 % |
IBM | 201.777 | 8,1 % | 280.424 | 11,4 % | -28,0 % |
Huawei | 69.573 | 2,8 % | 23.027 | 0,9 % | 202,1 % |
Fujitsu | 68.424 | 2,7 % | 76.128 | 3,1 % | -10,1 % |
Andere | 1.012.739 | 40,4 % | 879.742 | 35,8 % | 15,1 % |
Gesamt | 2.506.223 | 100,0 % | 2.458.589 | 100,0 % | 1,9 % |
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen Sie eigentlich über Hewlett-Packard? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.