Als Grund für die Verzögerungen nennt das Team eine Reihe kritischer Bugs, die vor dem Release zwingend gefixt werden müssen. Aus dem gleichen Grund gibt es derzeit auch noch keinen Release Candidate von Fedora 20.
Die Blocker-Bugs, die eine Veröffentlichung der jüngsten Distribution derzeit verhindern, listet das Projekt in einer Übersicht auf. Die meisten Probleme gehen demnach auf den Installer Anaconda zurück. Für viele gibt es bereits Patches, die aktuell Fedoras Qualitätskontrolle durchlaufen.
Eine Beta von Fedora 20 steht seit dem 12. November zum Download bereit. Sie aktualisiert unter anderem die Desktopumgebungen Gnome und KDE sowie BlueZ, die offizielle Implementierung eines Protokollstapels des Funkstandards Bluetooth für Linux. Auch Ruby on Rails (4.0), Perl (5.18) und GNU C Library (2.18) wurden auf den aktuellen Stand gebracht.
Neu sind zudem Support für ARM als primäre Prozessorarchitektur, die Möglichkeit, NetworkManager per Kommandozeile zu konfigurieren und Unterstützung für die Konfiguration von Thin Clients während der Installation. Eine Übersicht der wichtigsten Änderungen gegenüber der Vorgängerversion findet sich auf der Projekt-Website.
Fedora ist die Community-Distribution von Red Hat Linux, für die zwei Releases pro Jahr vorgesehen sind. Fedora 19 alias “Schrödinger’s Cat” war am 2. Juli erschienen – mit einer Woche Verspätung gegenüber dem ursprünglichen Plan. Die Vorgängerversion stolperte unter anderem über den Umlaut im Code-Namen. Fedora 19 brachte rund 60 neue Funktionen, darunter Tools für den 3D-Druck, die Javascript-Plattform node.js zum Erstellen skalierbarer Netzwerkanwendungen und die Cloud-Verwaltung “OpenShift Origin”.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…