Mehr Sicherheit bei Microsoft-Konten

Mit neuen neue Sicherheits- und Kontrollfunktion erweiter Microsoft die Nutzerkonten. Ab sofort können Anwender nachvollziehen, wann und mit welcher IP-Adresse die letzte Anmeldung erfolgte. Darüber hinaus sperrt der Softwarekonzern ein Sicherheitszeitzertifikat für Google-Domains, das fälschlicherweise von einer französischen Behörde ausgestellt wurde.

Im Anschluss an die Anmeldung gibt es in Kontoeinstellungen eine Übersicht der letzten Zugriffe auf das Konto. Neben IP-Adresse, Datum und Uhrzeit zeigt Microsoft nun auch den Standort an, von dem aus der Zugriff erfolgte. So werden missbrächliche Zugriffe schnell sichtbar. Und diese können Anwender auch schnell an Microsoft melden. Daher rät Microsoft den Nutzern auch, diese Daten regelmäßig zu prüfen.

Zudem vergibt Microsoft nun für jedes Konto eine eindeutige Identifikationsnummer (Globally Unique Identifier, GUID). Sie soll an einem sicheren Ort aufbewahrt werden und Nutzern helfen, beim Verlust der zugeordneten E-Mail-Adresse und Handynummer den Zugriff auf ihr Konto wiederherzustellen. Eine ähnliche Funktion bietet beispielsweise auch Twitter an.

Der Softwarekonzern gibt Nutzern auch mehr Kontrolle über Sicherheitsbenachrichtigungen, wenn beispielsweise ihr Passwort zurückgesetzt wurde. Die Meldungen kommen zwar weiterhin bei der primären E-Mail-Adresse an, Anwender können aber nun festlegen, an welche Handynummer eine SMS verschickt wird.

Nutzer eines Microsoft-Kontos finden nun in den Einstellungen ein Übersicht über die zuletzt durchgeführten Anmeldungen (Bild: Microsoft).
Nutzer eines Microsoft-Kontos finden nun in den Einstellungen ein Übersicht über die zuletzt durchgeführten Anmeldungen. Bild: Microsoft.

Des Weiteren hat Microsoft auf das von Google entdeckte gefälschte Zertifikat für Google-Domains reagiert. Einer Sicherheitswarnung des Softwarekonzerns zufolge wurde die Liste vertrauenswürdiger Zertifikate aktualisiert und der zur französischen Sicherheitsbehörde ANSSI gehörenden Intermediate Certificate Authority das Vertrauen entzogen.

Das Advisory legt zudem die Vermutung nahe, dass die Zertifikatsfälschung nicht nur Google betrifft. Demnach wurden Zertifikate für “verschiedene Websites, darunter Seiten von Google” ausgestellt. Ob auch gefälschte Zertifikate für Domains von Microsoft im Umlauf waren, teilte das Unternehmen nicht mit.

Nutzer von Windows 8, 8.1, Server 2012, Server 2012 R2 und Windows Phone 8 erhalten die aktualisierte Zertifikatsliste automatisch. Für ältere Windows-Versionen kann das Update von der Microsoft-Website geladen werden. Es steht allerdings nicht für Windows XP und Server 2003 zur Verfügung.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

1 Woche ago