Grund dafür sei, dass eine 64-Bit-Version der Schadsoftware eigentlich nicht benötigt werde. “Zeus ist in erster Linie dafür gedacht, über einen Browser Daten abzufangen und zu verändern, was es dem Betreiber erlaubt, Informationen über Online-Banking zu stehlen und seine Spuren zu verwischen”, schreibt Tarakanov. “Nutzer verwenden aber heutzutage immer noch 32-Bit-Browser – selbst auf 64-Bit-Betriebssystemen.”
Deshalb sei Kaspersky von der Entdeckung der 64-Bit-Variante überrascht. Eine Analyse der Malware ergab, dass sie Ende April 2013 kompiliert und bereits im Juni in Umlauf gebracht wurde. Zudem sei die 64-Bit-Version voll funktionsfähig.
Kaspersky zufolge nutzt sie außerdem das Anonymisierungsnetzwerk Tor. Eine Version der Datei “tor.exe” befindet sich ebenfalls in der 64-Bit-Version von Zeus. Diese wird indirekt über den Windows-Systemdienst svchost.exe gestartet. Über die in Zeus enthaltene VNC-Funktion sei möglich, einen infizierten Rechner vollständig fernzusteuern.
Kaspersky schätzt die Zielgruppe für die 64-Bit-Variante allerdings als sehr gering ein. “Laut unserer eigenen Statistik liegt beispielsweise der Anteil der Nutzer, die mit der 64-Bit-Version des Internet Explorers surfen, bei weniger als 0,01 Prozent”, heißt es in dem Blog. “Warum auch immer die Malware-Autoren diese Zeus-Variante geschaffen haben, eine echte 64-Bit-Version von Zeus existiert, und wir können daraus folgern, dass die Entwicklung von Zeus einen neuen Meilenstein erreicht hat”, schreibt Tarakanov.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.