Gutachter hält Vorratsspeicherung mit EU-Recht für unvereinbar

Die seit 2006 geplante anlasslose Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten zu Fahndungszwecken stuft ein Gutachter des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) als unvereinbar mit den EU-Grundrechten ein. Dies berichtet die dpa. Ihr zufolge liegt das Rechtsgutachten auch in Schriftform vor. Das EuGH folge in den meisten Fällen mit Entscheidungen den Gutachtern, heißt es.

Generalanwalt Pedro Cruz Villalón war der Gutachter. Die Richtlinie verletzt grundsätzlich aus seiner Sicht besonders das Recht auf Schutz der Privatsphäre. Als unverhältnismäßig bezeichnet er die vorgeschriebene Archivierungszeit der Metadaten von bis zu zwei Jahre. Er plädiert für eine Senkung auf ein Jahr. Das EuGH sollte jedoch die Richtlinie nicht aussetzen, sondern den Gesetzgebern Zeit für nötige Änderungen geben.

Der irische High Court überstellte (PDF) die Frage dem EuGH. Als Kläger treten neben irischen Unternehmen die Landesregierung von Kärnten und mehrere Tausend Privatpersonen aus Österreich auf.

Die Richtlinie von 2006 hat Deutschland bislang nicht umgesetzt. Das vorgesehene Gesetzt hat das das Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig erklärt. Das Gericht ließ zwar den Weg für einen zweiten Anlauf offen, wie das ja jetzt auch Villalón auf europäischer Ebene tut, bislang konnte sich die Regierung aber nicht auf eine Neuformulierung einigen. In den nächsten Monaten soll sich dies allerdings laut Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD ändern. Demnach plant die neue Regierung eine Speicherung für nur drei Monate.

NSA-Direktor Keith Alexander hat sich gestern nochmals zu Fragen der Vorratsspeicherung von Telefonverbindungsdaten geäußert. Laut APP erklärte er vor dem US-Senat: “Es gibt für uns bisher keine andere Möglichkeit, die Punkte miteinander zu verbinden.” Eine Beendigung der Datenspeicherprogramme der NSA sei “definitiv keine Option”. Zuvor hatte selbst Präsident Barack Obama etwas mehr “Zurückhaltung” von staatlicher Seite versprochen.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

IT 2025: IT-Führungskräfte erwarten massiven KI-Ruck

Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.

1 Tag ago

Sofortzahlungen im Wandel: Sicherheit und KI als treibende Kräfte

Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…

1 Tag ago

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

3 Tagen ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

4 Tagen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

4 Tagen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

5 Tagen ago