Apple-Zulieferer Pegatron setzt Gesichtserkennung bei Arbeitern ein

Pegatron-Werk in Shanghai mit einem Banner mit der Aufschrift "Unsere Firma stellt Mitarbeiter ohne Zusatzgebühr ein" (Bild: Jay Greene/CNET).
Pegatron-Werk in Shanghai (Bild: Jay Greene/CNET)

Im Werk in Shanghai setzt der taiwanische Auftragsfertiger Pegatron, der unter anderem Apple beliefert, ab sofort Gesichtserkunngstechnik ein. Mit dieser will das Unternehmen Arbeiter zweifelsfrei identifizieren. Vor allem will es verhindern, dass unter Angabe falscher Daten Minderjährige dort arbeiten, berichtet das Wall Street Journal.

Die Gesichter von Bewerbern gleicht Pegatron mittels Software mit ihren Ausweisen ab. Damit will der Auftragsfertiger feststellen, ob gefälschte oder geliehene Ausweise verwendet werden. Insbesondere will das Unternehmen aber minderjährige Arbeiter identifizieren, bevor sie das Werk betreten können. Auch ob bei der Polizei etwas gegen sie vorliegt, überprüft das Unternehmen nach eigenen Angaben.

Pegatron steht nach mehreren unaufgeklärten Todesfällen in dem chinesischen Werk, in dem das iPhone 5C produziert wird, unter Beobachtung. Der Tod des 15-jährigen Shi Zhaokun, der an einer Lungenentzündung starb, löste Spekulationen über eine Verbindung mit den schlechten Arbeitsbedingungen in Pegatrons Werk aus. Der Zulieferer geriet bereit zuvor wegen unsicherer Arbeitsbedingungen in die Kritik.

Untersuchungen von Pegatron selbst und von Apple kamen zu dem Ergebnis, dass Shis Lungenentzündung nicht in Zusammenhang mit der Arbeit in dem Werk stand. Der Fall löste trotzdem eine Diskussion über die steigende Beschäftigung von Minderjährigen als Fließbandarbeiter aus. Das Mindestalter dafür liegt in China bei 16 Jahren. Demnach hätte Shi wegen seines Alters dort gar nicht arbeiten dürfen. Vor seiner Einstellung im September legte er jedoch einen gefälschten Ausweis vor, der ihm ein Alter von 20 Jahren bescheinigte.

Bereits im Juli hatte die chinesische Arbeitsschutzorganisation China Labor Watch (CLW) ausdrücklich auf mehrere Missstände bei dem Apple-Zulieferer aufmerksam gemacht. Dazu zählten die Verletzung von Sicherheitsbestimmungen, das Vorenthalten von Ausweisen der Mitarbeiter sowie schlechte Unterbringung. Pegatron lasse zudem regelmäßig länger als 60 Stunden pro Woche arbeiten und verstößt damit gegen Apples Verhaltenskodes für Zulieferer.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago