Welcher Junge träumt nicht davon, einmal in einem selbstgebauten Lego-Auto die Straße entlang zu fahren. Raul Oaida hat sich diesen Traum erfüllt. 18 Monate und fast 500.000 Legosteine später hat er das Super Awesome Micro Project abgeschlossen. Ein fahrtüchtiges Auto mit einem Luftbetriebenen Motor.
Den Motor hat Oaida nur aus Standard-Legosteinen zusammengebaut und besteht aus vier Sternmotoren sowie 256 Kolben. Angetrieben wird er von zwei Lufttanks. Wie genau der Motor funktioniert, bleibt Oaidas Geheimnis.
Die tragenden Teile des Autos sind nicht aus Lego gebaut, sondern aus Stahl. Auch bei den Reifen greift Oaida nicht zu Lego.
Für die Finanzierung des Super Awesome Micro Project hat der australische Marketing- und Technik-Spezialist Steve Sammartino gesorgt. Über Twitter rief er zum Crowdfunding auf. Interessierte sollten zwischen 500 und 1000 Dollar in das Projekt investieren. Nach etwas mehr als einer Woche hatten bis zu 40 Interessenten jeweils 500 Dollar investiert. Insgesamt hat das Lego-Auto knapp 60.000 Dollar gekostet.
Sind vielleicht Lego-Autos die Zukunft? Das Auto ist nach einem kleinen Unfall beschädigt? Einfach zum nächsten Laden und neue Lego-Steine kaufen und selbst reparieren. Lego wird es freuen, Mechaniker dürften die Idee nicht so toll finden.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.