Siemens Industry wolle mit der Übernahme von TESIS PLMware auch den Bereich Industrie-Software stärken. Über finanzielle Details haben die beiden Unternehmen Stillschweigen vereinbart.
PLMware setzt auf Siemens Teamcenter auf und verbindet diese Lösung unter anderem mit SAP- und Oracle-Produkten.
Nach Abschluss der Transaktion wird TESIS PLMware Bestandteil der Geschäftseinheit Siemens PLM Software innerhalb der Siemens-Division Industry Automation. Die getroffene Vereinbarung umfasst die Akquisition der TESIS PLMware GmbH mit Sitz in München sowie des US-Geschäfts des Unternehmens.
Mit den PLM-Lösungen stellt TESIS PLMware die Integration von Anwendungen für Unternehmens-IT, und die Interoperabilität von PLM- und ERP-Systemen sicher. TESIS PLMware ist bereits seit 1992 ein wichtiger Partner für Siemens PLM Software.
“Siemens hat es sich zur Aufgabe gemacht, Best-in-Class-Lösungen anzubieten, die unseren Kunden und der kommenden Generation von Fertigungsunternehmen dabei helfen, innovative Produkte effizient zur Marktreife zu bringen”, sagt Chuck Grindstaff, President und CEO, Siemens PLM Software. “Mit der Akquisition von TESIS PLMware baut Siemens sein Industriesoftware-Portfolio weiter aus. Stabile und bewährte Schnittstellen zu ERP-Systemen sorgen für die vollständige Integration unserer PLM-Lösungen in die Enterprise-Software-Architekturen unserer Kunden. Die heutige Ankündigung bedeutet für uns einen weiteren wichtigen Schritt bei der Umsetzung unserer Strategie der gezielten Zukäufe im Bereich Industriesoftware.”
TESIS PLMware, Teil der TESIS Gruppe, wurde 1988 als Software- und Beratungsunternehmen gegründet, das bei mittelständischen und großen Fertigungsunternehmen integrierte PLM-Landschaften und Produktentwicklungsprozesse optimiert.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…