Toshibas neue Split-Screen-Notebooks

Das neue Satellite C70-A-15U mit Split Screen ist derzeit über Toshiba für 529 Euro zu haben. Quelle: Toshiba
Das neue Satellite C70-A-15U mit Split Screen ist derzeit über Toshiba für 529 Euro zu haben. Quelle: Toshiba

Es gibt neue Mitglieder in der C70-Modellreihe von Toshiba. Das Satellite C70D-A-11C und das Satellite C70-A-15U bringen Windows 8.1 und 17,3 Zoll große Displays mit.

Das Toshiba Satellite C70D-A-11C wird von einem AMD-Quad-Core-A6-5200-Prozessor mit 2 GHz angetrieben. Das Notebook verfügt über 8 GByte Arbeitsspeicher, der auf bis zu 16 GByte erweiterbar ist. An internen Speicher stehen 750 GByte zur Verfügung. Der 17,3 Zoll große Bildschirm löst mit 1600 mal 900 Pixel auf. Als GPU kommt eine Radeon HD 8400 Graphics von AMD zum Einsatz. Das Satellite C70D-A-11C wiegt etwa 2,7 Kilogramm und misst 41,3 Zentimeter mal 26,8 Zentimeter. Das Notebook ist zwischen 31,3 und 33,7 Millimeter dick.

Das Satellite C70D-A-11C verfügt zudem über ein Slim-DVD-Supermulti-Laufwerk, WLAN (802.11 b/g/n) und Bluetooth 4.0 LE. Zudem hat Toshiba in dem Notebook einen Fast-Ethernet-Anschluss, zweimal USB 2.0 sowie einen USB-3.0-Port, einen HDMI-Ausgang und einen Multi-Kartenleser verbaut. Auch eine Webcam mit eingebautem Mikrofon mit einer Auflösung von 0,9 Megapixel ist integriert.

Der Akku bietet Toshiba zufolge eine Laufzeit von bis zu 4,5 Stunden. Zudem sind 30-Tage-Testversionen von Microsoft Office 365 und McAfee Live Safe installiert. Für einen Preis von 549 Euro ist das Satellite C70D-A-11C ab sofort im Handel verfügbar.

Das Satellite C70-A-15U ähnelt dem Satellite C70D-A-11C im Großen und Ganzen. Allerdings arbeitet im Inneren ein Intel-Core-i3-3110M-Prozessor der dritten Generation mit einer Taktrate von 2,4 GHz und es verfügt über 6 GByte Arbeitsspeicher. Die Festplatte hat zudem nur eine Kapazität von 500 GByte.

Maße und Gewicht des Satellite C70-A-15U sind dagegen mit der anderen Neuvorstellung identisch. Abstriche macht Toshiba dagegen beim verbauten Akku. Dieser soll eine Laufzeit von bis zu 3,5 Stunden ermöglichen.

[mit Material von Andre Borbe, ITespresso.de]

Redaktion

Recent Posts

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

17 Stunden ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

1 Tag ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

2 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

2 Tagen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

5 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

5 Tagen ago