Weltweite IT-Ausgaben sollen 2014 wieder steigen

Nach einer Stagnation im Jahre 2013 sollen die weltweiten IT-Ausgaben 2014 wieder zulegen. Das haben die Marktforscher von Gartner in einer aktuellen Prognose mitgeteilt. Im vergangenen Jahr erreichte das Wachstum nur 0,4 Prozent (3,7 Billionen Dollar), prognostiziert hatten die Marktforscher von Gartner allerdings 3,9 Prozent. Für das Jahr 2014 rechnen die Experten nun mit einem Anstieg von 3,1 Prozent auf 3,8 Billionen Dollar.

gartner IT-Ausgaben 2014

2013 sanken die Ausgaben im Hardware-Segment um 1,2 Prozent auf 669 Milliarden Dollar. Für diese Jahr geht Gartner allerdings von einem Wachstumsschub aus. Bei den IT-Ausgaben für PCs, Tablets und Handys rechnen die Marktforscher mit einem Zuwachs von 4,3 Prozent auf 697 Milliarden Dollar.

Den stärksten Anstieg sagt Gartner für den Bereich Unternehmens-Software voraus. Die Ausgaben dafür sollen um 6,8 Prozent auf 320 Milliarden Dollar wachsen. Bereits 2013 war dieses Segment das stärkste: Es wuchs um 5,2 Prozent auf 300 Milliarden Dollar an.

Mit einem Plus von 4,5 Prozent auf 963 Milliarden Dollar ist laut Gartner im Bereich der IT-Dienstleistungen zu rechnen. Für Telekommunikations-Dienstleistungen geht Gartner nur von einen Zuwachs von 1,2 Prozent auf 1,653 Billionen Dollar aus.

Die langfristige Prognose der weltweiten Ausgaben für IT-Dienstleistungen hat Gartner leicht nach unten korrigiert: Zwischen 2012 und 2017 erwarten die Marktforscher ein Wachstum zwischen 4 und 5 Prozent pro Jahr. Als Grund für die pessimistischere Eisnchätzung nennen die Experten hauptsächlich den Rückgang bei den Ausgaben für die Auslagerung von IT-Leistungen.

“Wir sehen, dass CIOs zunehmend den Ausbau von Rechenzentren überdenken und stattdessen schneller als erwartet auf Cloud Computing setzen. Trotz dieser kleinen Senkung erwarten wir ein gleichmäßiges Wachstum von 4 bis 5 Prozent jährlich bis 2017,” so Richard Gordon, Vizepräsident bei Gartner.

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

12 Stunden ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago