Unternehmen haften für private Facebook-Einträge von Mitarbeitern

Im Streit zwischen zwei Autohäusern musste das Landgericht Freiburg entscheiden, ob Beiträge durch Mitarbeiter in ihren privaten Facebook-Accounts, die sich auf die Tätigkeit ihres Arbeitgebers bezogen, zulässig sind. Im konkreten Fall des Urteils von November 2013, das jetzt veröffentlicht wurde, ging es um einen Beitrag eines Autoverkäufers, der ein Fahrzeug anbot und seine dienstliche Telefonnummer angab.

Ein Wettbewerber machte gegen das Autohaus, bei dem der KfZ-Verkäufer angestellt war, Unterlassungsansprüche geltend, da der Autoverkäufer keine vollständigen Angaben, die für die Autowerbung vorgeschrieben sind, auf seiner Seite veröffentlichte. Zudem fehlte ein Impressum – schließlich handelte es sich ja um einen privaten Facebook-Account.

Das Landgericht Freiburg gab dem Kläger Recht. Dem Urteil zufolge (Aktenzeichen 12 O 83/13), ist ein Unternehmen nach Paragraph 8, Absatz 2 des Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb für die Werbung durch einen Mitarbeiter mitverantwortlich. Die Freiburger Richter sind der Ansicht, dass dies auch gilt, wenn der Arbeitgeber gar nichts von den Social-Media-Aktivitäten des Mitarbeiters weiß.

Unklar ist, ob diese Rechtsauffassung langfristig Bestand hat. Das Oberlandesgericht Nürnberg hatte sich erst kürzlich im Berufungsverfahren auf die Seite eines angeblich wegen fehlerhaftem Facebook-Impressum abgemahnten Computerhändlers gestellt. Die Vorinstanz, das Landgericht Regensburg, hatte noch den Abmahnern Recht gegeben. Ein unvollständiges Facebook-Impressum bringt dem Oberlandesgericht zufolge keine nennenswerten Wettbewerbsnachteile für Konkurrenten mit sich.

In diesem Verfahren spielte allerdings auch eine Rolle, dass das abmahnende Unternehmen und sein Anwalt gleich massenhaft Abmahnungen verschickt hatten: Laut Urteilsbegründung stand “die ‘Abmahnwelle’ in keinem vernünftigen Verhältnis zur gewerblichen Tätigkeit der Klägerin”. Das Unternehmen habe vor dem Versand der Abmahnungen im August 2012 lediglich Bruttoerlöse von weniger als 50.000 Euro erwirtschaftet. Dagegen fielen durch die Abmahnungen Kosten in Höhe von etwa 53.000 Euro an.

[mit Material von Manfred Kohlen, ITespresso.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Mehr Datenschutz in der Montage

Assistenzsysteme unterstützen Monteure bei der Arbeit. Zu oft zahlt man jedoch mit den eigenen Daten…

7 Stunden ago

Cyber Resilience Act: Countdown läuft

Hersteller werden stärker in die Pflicht genommen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in den Blick…

8 Stunden ago

KI auf dem Prüfstand

LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…

1 Tag ago

Rechenzentren: Deutschland verliert Anschluss

Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…

2 Tagen ago

KI steigert Nachfrage nach hybriden Workplace-Umgebungen

Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…

2 Tagen ago

Hagebau erreicht E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud

Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…

2 Tagen ago