Unternehmen haften für private Facebook-Einträge von Mitarbeitern

Im Streit zwischen zwei Autohäusern musste das Landgericht Freiburg entscheiden, ob Beiträge durch Mitarbeiter in ihren privaten Facebook-Accounts, die sich auf die Tätigkeit ihres Arbeitgebers bezogen, zulässig sind. Im konkreten Fall des Urteils von November 2013, das jetzt veröffentlicht wurde, ging es um einen Beitrag eines Autoverkäufers, der ein Fahrzeug anbot und seine dienstliche Telefonnummer angab.

urteil-gerichtEin Wettbewerber machte gegen das Autohaus, bei dem der KfZ-Verkäufer angestellt war, Unterlassungsansprüche geltend, da der Autoverkäufer keine vollständigen Angaben, die für die Autowerbung vorgeschrieben sind, auf seiner Seite veröffentlichte. Zudem fehlte ein Impressum – schließlich handelte es sich ja um einen privaten Facebook-Account.

Das Landgericht Freiburg gab dem Kläger Recht. Dem Urteil zufolge (Aktenzeichen 12 O 83/13), ist ein Unternehmen nach Paragraph 8, Absatz 2 des Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb für die Werbung durch einen Mitarbeiter mitverantwortlich. Die Freiburger Richter sind der Ansicht, dass dies auch gilt, wenn der Arbeitgeber gar nichts von den Social-Media-Aktivitäten des Mitarbeiters weiß.

Unklar ist, ob diese Rechtsauffassung langfristig Bestand hat. Das Oberlandesgericht Nürnberg hatte sich erst kürzlich im Berufungsverfahren auf die Seite eines angeblich wegen fehlerhaftem Facebook-Impressum abgemahnten Computerhändlers gestellt. Die Vorinstanz, das Landgericht Regensburg, hatte noch den Abmahnern Recht gegeben. Ein unvollständiges Facebook-Impressum bringt dem Oberlandesgericht zufolge keine nennenswerten Wettbewerbsnachteile für Konkurrenten mit sich.

In diesem Verfahren spielte allerdings auch eine Rolle, dass das abmahnende Unternehmen und sein Anwalt gleich massenhaft Abmahnungen verschickt hatten: Laut Urteilsbegründung stand “die ‘Abmahnwelle’ in keinem vernünftigen Verhältnis zur gewerblichen Tätigkeit der Klägerin”. Das Unternehmen habe vor dem Versand der Abmahnungen im August 2012 lediglich Bruttoerlöse von weniger als 50.000 Euro erwirtschaftet. Dagegen fielen durch die Abmahnungen Kosten in Höhe von etwa 53.000 Euro an.

[mit Material von Manfred Kohlen, ITespresso.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

3 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

3 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

4 Tagen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

4 Tagen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

5 Tagen ago

So viel investieren Deutsche in Cybersicherheit

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…

6 Tagen ago