Januar-Patchday von Oracle schließt 36 Lücken in Java 7 SE

Am Dienstag will Oracle ein Sicherheitsupdate für Java 7 SE bereitstellen. Insgesamt soll es 36 Schwachstellen beheben. Nach Angaben des Unternehmens lassen sich davon 34 aus der Ferne und ohne Verwendung von Anmeldedaten ausnutzen.

Logo JavaOracles Januar-Patchday stellt insgesamt 144 Fixes für 47 Produkte zur Verfügung. Die tatsächliche Zahl der Sicherheitslücken – zu der Oracle keine Angaben gemacht hat – ist allerdings geringer, da einige Schwachstellen mehrere Produkte betreffen. Neben den Anfälligkeiten in Java können 47 Lücken für das Einschleusen und Ausführen von Schadcode ausgenutzt werden.

Fehlerhaft sind neben Java SE auch Oracle Database 11g und 12c, Fusion Middleware 11g und 12c, Containers für J2EE, Enterprise Data Quality und Forms and Reports 11g. Weitere Lücken stecken in GlassFish Server, Sun Java Application Server, HTTP Server 11g und 12c, E-Business Suite 11i und 12i, mehreren Peoplesoft-Produkten, Siebel Core und Siebel Life Sciences, Solaris, VirtualBox und MySQL Server und Enterprise Monitor. Eine vollständige Übersicht findet sich auf der Oracle-Website.

Ebenso wie Microsoft und Adobe wird Oracle die Patches im Lauf des Dienstags zum Download bereitstellen. Wie zuletzt auch wird Apple wahrscheinlich zeitnah ein Java-Update für Mac OS X anbieten. Oracle behebt Schwachstellen in den eigenen Produkten im Gegensatz zu Adobe und Microsoft nur viermal im Jahr. Am 15. April 2014 findet der nächste Patchday statt.

Nur ein Mini-Patchday steht bei Microsoft am Dienstag. Mit vier Updates will der Softwarekonzern eine nicht näher genannte Zahl von Schwachstellen beheben. Mit neuen Versionen von Reader und Acrobat verbessert Adobe die Sicherheit der Nutzer. Möglicherweise wird es aber auch Fixes für andere Produkte bereitstellen.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Tag ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

3 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

5 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

6 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

6 Tagen ago