Kriminelle verschicken gefälschte Rechnungen der Telekom

Cyberkriminelle versuchen momentan eine Schadsoftware mittels gefälschter Rechnungen der Deutschen Telekom zu verbreiten. Davor hat der Bonner Konzern jetzt gewarnt. Folgen Empfänger einem Link zu einer Datei in den Spam-Mails, soll sich ein Trojaner auf dem PC installieren.

Phishing (Bild: Shutterstock)

“Leider gehören solche Phishing-Attacken heute schon zur Tagesordnung. Wir beobachten solche Angriffswellen jeden Monat mehrfach”, kommentiert Bernd Eßer, Leiter des Cyber Emergency Response Teams (CERT) der Telekom. Auch in Zukunft sei mit solchen Phishing-Mails zu rechnen.

Die Telekom rät Kunden, verdächtige Rechnungen genau zu prüfen. Hinweise auf die aktuelle Fälschung seien die fehlende individuelle Buchungskontonummer im Betreff, zudem fehlt bei Privatkunden die persönliche Ansprache, also die Nennung des korrekten Kundennamens.

Im abgesicherten Kundencenter können Kunden den Rechnungsbetrag aus E-Mails zu jeder Zeit überprüfen und ihre aktuelle Rechnung einsehen. “Der darin angegebene Rechnungsbetrag ist in jedem Fall richtig”, betont die Telekom. “Weist Ihr Rechnungsanschreiben einen anderen Betrag aus, handelt es sich um eine gefälschte E-Mail, die Sie umgehend löschen sollten.”

Das Unternehmen bittet Kunden generell darum, vorsichtig bei E-Mails zu sein, die ungewöhnlich wirken, da ständig Schadsoftware über diesen Weg verschickt werde. “Folgen Sie keinem Link in solch einer E-Mail”, lautet die Empfehlung.

Darüber hinaus sollen aktuell ähnliche Spam-Mails im Umlauf sein, die Nachrichten von 1&1, DHL und Vodafone imitieren. Die angeblichen Mails von 1&1 sowie Vodafone sind ebenfalls als Rechnung getarnt. Bei der DHL-Phishing-Mail wird der Empfänger über ein Paket informiert, dass an einem bestimmten Tag und zu einer bestimmten Uhrzeit ankommen soll. Unter einem Link soll man weitere Informationen erlangen. Folgt man diesem, wird ebenfalls ein Trojaner installiert.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

3 Minuten ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

47 Minuten ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago