Categories: Unternehmen

Wenn der Kühlschrank zweimal klingelt

Der Security-as-a-Service-Anbieter Proofpoint hat einen Cyberangriff aufgedeckt, bei dem intelligente Haushaltsgeräte eingesetzt wurden. Mehr als 100.000 Geräte sollen über 750.000 Phishing- und Spam-Mails verschickt haben. Neben Routern, Multimedia-Centern und Smart-TVs soll auch ein Kühlschrank an der Tat beteiligt gewesen sein.

Der von Proofpoint aufgedeckte Angriff ereignete sich zwischen dem 23. Dezember 2013 und dem 6. Januar 2014. Dem Unternehmen zufolge mussten die Cyberkriminellen die Geräte nicht aufwendig manipulieren. Sie konnten von fehlerhaften Konfigurationen und dem Einsatz von Standardpasswörtern Gebrauch machen.

“Botnets stellen bereits ein größeres Sicherheitsproblem dar, und das Aufkommen von Thingbots kann die Situation noch deutlich verschlimmern”, sagt David Knight, General Manager der Abteilung für Informationssicherheit bei Proofpoint. “Viele dieser Geräte sind bestenfalls schlecht geschützt, und der Anwender hat praktisch keine Möglichkeit, laufende Manipulationen zu erkennen, geschweige denn zu bekämpfen. Unternehmen können breit gestreuten Angriffen ausgesetzt sein, da diese Geräte zunehmend online geschaltet sind und die Angreifer neue Wege finden dies auszunutzen.”

In Zukunft werden sich immer mehr Haushaltsgeräte mit dem Internet verbinden können. Einer Studie von IDC zufolge steigt die Zahl der Haushaltsgeräte, die mit dem Internet verbunden sind, bis 2020 auf über 200 Milliarden an.

Das weckt natürlich das Interesse von Kriminellen und eröffnet ihnen eine Tür für Angriffe. Die Hersteller müssen daher vermehrt auf die Sicherheit bei intelligenten Haushaltsgeräten achten. Über einen Schutz durch Anti-Virus-Software oder Sicherheitsupdates verfügen die Geräte in der Regel nicht.

“Mit dem Internet verbundene Geräte stellen aus folgenden Gründen eine riesige Bedrohung dar: Sie sind leicht zu kapern; der Verbraucher hat noch kein Bewusstsein dafür sie besser zu schützen; durch die rasch zunehmende Anzahl der Geräte können schadhafte Inhalte nahezu unerkannt gesendet werden; nur wenige Anbieter unternehmen die notwendigen Schritte zum Schutz vor dieser Bedrohung; mit dem bisherigen Sicherheitsmodell lässt sich das Problem einfach nicht lösen“, sagt Michael Osterman, leitender Analyst bei Osterman Research.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

View Comments

Recent Posts

Mehr Datenschutz in der Montage

Assistenzsysteme unterstützen Monteure bei der Arbeit. Zu oft zahlt man jedoch mit den eigenen Daten…

3 Stunden ago

Cyber Resilience Act: Countdown läuft

Hersteller werden stärker in die Pflicht genommen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in den Blick…

4 Stunden ago

KI auf dem Prüfstand

LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…

1 Tag ago

Rechenzentren: Deutschland verliert Anschluss

Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…

1 Tag ago

KI steigert Nachfrage nach hybriden Workplace-Umgebungen

Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…

1 Tag ago

Hagebau erreicht E-Mail-Sicherheit mit der NoSpamProxy Cloud

Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…

2 Tagen ago