Ein wichtiger Schritt nicht nur für die Big-Data-Lösung, sondern auch für Windows-Nutzer, die auf diese Weise zum ersten Mal auf die YARN-basierte Architektur zugreifen können. Wie es von Hortonworks dazu heißt, sei der Einsatz von Hadoop auf Windows für viele Nutzer extrem wichtig.
Bei der Entwicklung der neuen Version habe der Hersteller sehr eng mit Microsoft zusammengearbeitet. Laut Hortonsworks steht Windows-Nutzern nun bei Hadoop der gleiche Funktionsumfang wie Linux-Anwendern zur Verfügung.
YARN steht für Yet Another Resource Negotiator und ist sozusagen die Grundlage für Hadoop 2.0. YARN ermöglicht es, mehrere Prozesse und Batches gleichzeitig zu verarbeiten. Auch Online- und Stream-Processing ist über YARN, das seit Oktober verfügbar ist, möglich.
YARN ist eine Art Betriebssystem für das Hadoop Distributed File System (HDFS). Es verwaltet die Daten in HDFS und ermöglicht so den Anwendern, auf verschiedene Arten auf die Daten zuzugreifen. So ist es zum Beispiel simultan in Echtzeit und in einem parallelem Batchprozess die Daten zu verarbeiten.
Auch Sicherheit und Verfügbarkeit verbessert sich durch YARN. So vereinfacht YARN unter anderem Backup-Prozesse. Derzeit ist HDP 2.0 für Windows für die genannten Server-Versionen auf On-Premises und in der Cloud möglich.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.