In Zukunft sollen Server außerhalb der USA zum Speichern von persönlichen Daten ausländischer Microsoft-Kunden genutzt werden. Der Financial Times erklärte der Chefanwalt des Konzerns Brad Smith, dass dies eine Reaktion auf die Ausspähung durch die National Security Agency (NSA) ausländischer Bürger von Brasilien bis in die EU sei.
Datenschützer begrüßten den Vorstoß des Softwarekonzerns. “Es ist unglaublich positiv”, sagte Jeff Chester, Executive Director des Center for Digital Democracy, der Financial Times. “Falls sie sich wirklich öffentlich dazu bekennen, Daten lokal zu speichern, brechen sie mit dem Rest der Branche.”
In der Auslagerung der Daten von Nicht-US-Bürgern sehen Kritiker jedoch keinen effektiven Schutz vor der NSA. Auf Anweisung eines geheimen US-Gerichts können US-Firmen dazu verpflichtet werden, Informationen zu bestimmten Nutzern herauszugeben, egal wo sie gespeichert seien.
Chester zufolge habe es aber die NSA schwerer, illegal Daten abzugreifen, wenn diese außerhalb der USA gespeichert seien und lokalen Datenschutzgesetzen unterlägen. “Wenn die Daten nicht transportiert werden, wird diese Art des Zugriffs gestoppt.”
Aus Kostengründen verzichten viele Internetunternehmen darauf, eigene Rechenzentren in jedem Land, in dem sie agieren, zu betreiben. Ein geplantes Datenschutzgesetz in Brasilien, das vorsieht die Daten im Land zu speichern, kritisierten Google und Facebook im vergangenen Jahr.
Microsoft-Anwalt Smith räumte jetzt ein, dass dies mit hohen Kosten verbunden sei, fragte aber zugleich: “Bedeutet das, dass sie die Wünsche der Kunden ignorieren? Das ist keine intelligente Geschäftsstrategie.”
Der Chefjustiziar forderte zuletzt ein internationales Abkommen zum Datenzugriff durch Regierungen und sorgte so für Aufregung. Die kleine Geheimdienstreform, die US-Präsident Barack Obama angekündigt hat, geht Smith nicht weit genug. Er vertritt die Meinung, dass die thematische Breite der Probleme einen internationalen rechtlichen Rahmen erfordere.
Microsoft und andere Technologierfirmen müssen sich nach den Enthüllungen durch Edward Snowden schon aus dem eigenen wirtschaftlichen Interesse heraus um das schwindende Vertrauen der weltweiten Kunden bemühen. Obamas angekündigten Maßnahmen für eine Einschränkung der Überwachung, wodurch auch die Privatsphäre von Nicht-US-Bürgern besser geschützt werden sollen, stößt deshalb bei Microsoft und Mitbewerbern auf Zustimmung. Eine grundsätzliche Reform der US-Abhörgesetze fordern darüber hinaus Microsoft, Google und Facebook.
Der Business-Software-Anbieter SAP versucht ebenfalls aus der NSA-Affäre Kaptial zu schlagen. SAP hatte in der Vergangenheit mehrmals erklärt, im Zuge der Snowden-Enthüllungen von den strengen deutschen Datenschutzgesetzen bei Cloud-Angeboten profitieren zu können. Zudem planen die Walldorfer angeblich wegen der NSA ein Rechenzentrum in Australien.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Wie eine professionelle CRM-Beratung Unternehmen hilft, Prozesse zu optimieren, Kundenbindung zu stärken und Wettbewerbsvorteile zu…
KI-Trends 2025: KI entwickelt sich vom Werkzeug zum Assistenten und Humanoide mit KI-Funktionen.
Security-Trends 2025: Technologien wie KI und Quantencomputing schaffen neuartige Bedrohungen.
Künstliche Intelligenz wird die industrielle Landschaft im Jahr 2025 fundamental verändern, sagt Gastautor Jürgen Hindler…
"Es gibt einige Fallstricke bei der Einführung von KI zu beachten, damit veränderte Prozesse wirklichen…
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…