MariaDB Enterprise für Hochverfügbarkeits-Cluster

Der MariaDB Manager nimmt bei Konfiguration viel Arbeit ab. Quelle: MariaDB

MariaDB Enterprise kombiniert den MySQL-Fork MariaDB mit der Clustering-Lösung Galera Cluster. Der finnische Anbieter SkySQL liefert damit ab sofort eine erste kommerzielle Hochverfügbarkeits-Version von MariaDB. Damit tritt der Anbieter auch in Konkurrenz mit den kommerziellen MySQL-Angeboten von Oracle. Denn Hochverfügbarkeit ist eines der Features, die MySQL in der kostenlosen Community-Version nicht enthält.

Indem das finnische Unternehmen die quelloffene MySQL-Version MariaDB mit der Lösung Galera Cluster verbindet, ist eine hochverfügbare Datenbank-Installation möglich. Anwender können so mehrere Datenbanken auf Galera Cluster laufen lassen. Wenn eine Datenbank ausfällt, können über Galera Cluster andere Instanzen weiterarbeiten.

Neben kommerziellem Support liefert SkySQL aber auch eine Management-Lösung, die neben einer Programmier-Schnittstelle auch den Prozess der Konfiguration solcher Hochverfügbarkeitsumgebungen deutlich erleichtern soll. Über die API kann die Datenbank dann mit anderen Prozessen gekoppelt werden.

Dieser Manager unterstützt physische, virtuelle und auch Public-Cloud Infrastrukturen gleichermaßen. Nachdem der Manager die Konfiguration automatisiert, soll sich nun bereits innerhalb weniger Minuten ein Galera Cluster aufsetzen lassen.

MariaDB, das wie MySQL aus der Feder von Monty Widenius stammt, ist ein zu MySQL kompatibler Fork der verbreiteten Datenbank. Allerdings sind hier, anders als in dem Angebot von Oracle, sämtliche verfügbaren Features auch in der kostenlosen Community-Version enthalten. Das ist einer der Gründe, warum sich zahlreiche größere Open-Source-Projekte wie etwa Wikipedia inzwischen MariaDB den Vorzug geben.

Interessenten können also sowohl MariaDB Enterprise wie auch Galera Cluster von dem ebenfalls auf Finnland stammenden Unternehmen Codership herunterladen und bekommen technisch die gleichen Funktionen. Ab 15.000 Euro im Jahr können Anwender aber auch von SkySQL eine vorinstallierte Basis-Konfiguration der Hochverfügbarkeitslösung nebst Support, Patches und Maintenance beziehen.

Das Angebot richtet sich an kleinere und große Unternehmen, die Bedarf an hochverfügbaren Datenbank-Lösungen haben. Die Lösung ist für größere Anwendungen auch skalierbar. Hier werde SkySQL, das unter anderem auch Support für MySQL anbietet, künftig noch mehr Entwicklerarbeit investieren. Auch Funktionen für Entwickler will man künftig vermehrt angehen. In der ersten Version habe sich das Unternehmen auf die hohe Verfügbarkeit konzentriert.

Redaktion

Recent Posts

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

16 Stunden ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

18 Stunden ago

Cyber Dominance: Geschäftsrisiko der digitalen Abhängigkeit

Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…

2 Tagen ago

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

4 Tagen ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

6 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

6 Tagen ago