US-Universität reicht Patentklage gegen Apple ein

Apple wird mit einer Patentklage der zur University of Wisconsin gehörende Wisconsin Alumni Research Foundation (WARF) konfrontiert. Ohne Erlaubnis verwende das Unternehmen aus Cupertino für den A7-Prozessor im iPhone 5S sowie iPad Air und iPad Mini Retina Display eine von Mitarbeitern der Universität entwickelte Technik, die die “Effizienz und Leistung moderner Computer-Prozessoren” verbessert.

apple-logo200Im Juli 1998 sprach das US-Patentamt den Computerwissenschaftlern Andreas Moshovos, Scott Breach, Terani Vijaykumar und Gurindar Sohi das fragliche US-Schutzrecht 5.871.752 zu. Es beschreibt einen Schaltkreis, der Befehle anhand von zuvor ausgeführten Befehlen voraussagen kann und dabei auch vorherige falsche Prognosen berücksichtigt.

Die Arbeit der Forscher wird in der Klage als “wichtiger Meilenstein im Bereich Design und Architektur von Computer-Mikroprozessoren angesehen”. Der leitende Wissenschaftler Gurindar Sohi erhielt AppleInsider zufolge den Eckert-Mauchly-Award, den “renommiertesten Preis für Computer-Architektur”.

Apple soll im 64-Bit-Prozessor A7 die besagte Technik verwendet haben. WARF zufolge verletze Apple vorsätzlich das Patent. In mehreren eigenen Patentanträgen habe der iPhone-Hersteller das eingeklagte Schutzrecht als “Prior Art” erwähnt – also als eine bereits vorhandene Technik. Das beweise, dass es dem Unternehmen bekannt war.

WARF behauptet darüber hinaus, dass die Klage notwendig gewesen sei, da Apple deutlich gemacht habe, dass es keine Lizenzvereinbarungen mit Patentverwaltern wie der WARF abschließe. Apple soll nun Schadenersatz und Zinsen zahlen sowie die entstandenen Anwaltskosten erstatten. Zudem verlangt WARF eine richterliche Verfügung gegen Apple, die die Nutzung der patentierten Prozessortechnik untersagt.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

View Comments

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago