Categories: MiddlewareSoftware

Red Hat JBoss Fuse Service Works 6

Red Hat Fuse Service Works 6. Quelle: Red Hat
Red Hat Fuse Service Works 6. Quelle: Red Hat
Red Hat JBoss Fuse Service Works 6 soll laut Hersteller die Entwicklung von Cloud- und mobilen Anwendungen vereinfachen und gleichzeitig eine Grundlage für die Integration und Optimierung von Geschäftsprozessen schaffen.

Red Hat bietet mit JBoss Fuse Service Works 6 eine Design-, Entwicklungs- und Integrationsplattform. Die Entwicklung von Applikationen, die Verknüpfung von Applikationen untereinander sowie die Integration von Geschäftsprozessen sind mit dieser Plattform möglich.

Oft sind unternehmenskritische Applikationen, Workflows oder Geschäftsprozesse nur ungenügend aufeinander abgestimmt. Hier soll JBoss Fuse Service Works Abhilfe schaffen. Das Werkzeug bietet Integrations-, Steuerungs- und Überwachungsmöglichkeiten wie sie für sich schnell ändernde Geschäftsanforderungen benötigt werden. Die Red Hat JBoss Fuse Service Works 6 beschleunigt daher die Entwicklung von Cloud- und mobile Anwendungen. Vorhandene und neue Applikationen und deren Daten werden von dieser Plattform als Services deklariert, die beliebig miteinander kombinierbar sind. JBoss Fuse Service Works lässt sich als Integrationsplattform in der Cloud und damit als Integration Platform as a Service (IPaaS) einsetzen.

JBoss Fuse Service Works 6 bildet die nächste Generation der Red Hat JBoss SOA Platform und nutzt die Enterprise-Service-Bus (ESB)-Funktion von Apache Camel (http://camel.apache.org), einer Implementierung der am häufigsten eingesetzten Enterprise Integration Patterns (EIP) und das Web Service Framework Apache CXF (http://cxf.apache.org)

Neu in der Version 6 ist außerdem der vollständige Lifecycle-Support für die Entwicklung, Implementierung und Verwaltung serviceorientierter Applikationen basiert auf SwitchYard (http://www.jboss.org/switchyard), einem leichtgewichtigen Service Delivery Framework, das auf einer Service Component Architecture (SCA) basiert.

Mit dem Services-Lifecycle-Management, das auf dem dem Projekt Overlord (http://www.jboss.org/overlord) basiert, bekommen Entwickler und Administratoren bei der Definition, Verbreitung und Einhaltung von Regeln und Verfahren Software-Unterstützung.

Overlord stellt gleichzeitig die Infrastruktur zur Erfassung von Service-Activity-Informationen bereit und bietet die benötigten Metriken und Alerts, mit denen Unternehmen Service Level Agreements (SLAs) einhalten und ihre Integrationslösungen optimieren können.

Red Hat JBoss Fuse Service Works 6 ist ab sofort verfügbar und steht zum Download bereit unter http://www.jboss.org/products/fsw.html.

Redaktion

Recent Posts

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Stunden ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

13 Stunden ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

2 Tagen ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

3 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

3 Tagen ago