Google wendet Kartellverfahren durch die EU ab

Die EU-Kommission wird kein Kartellverfahren gegen Google einleiten. Die beiden haben eine Einigung im Kartellstreit erzielt. Das teilt Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia mit. Demnach präsentiert Google zukünftig drei Angebote von Konkurrenten in vertikalen Märkten gleichwertig mit den eigenen.

Google Gerichtshof der Europäischen UnionBei Suchanfrage wie Flugreisen, Hotels oder Restaurants zeige Google in Zukunft die Ergebnisse von drei Nischenportalen ebenso prominent an wie die in der Suchmaschine integriertem Angebot von Google. “Durch eine objektive Methode” – also transparent und nachvollziehbar – wird entschieden welche drei das jeweils sind.

Almunia glaubt: “Ohne Google daran zu hindern, die eigenen Dienste zu verbessern, bekommen Nutzer eine echte Auswahl auch zu konkurrierenden Diensten, die in einer vergleichbaren Weise dargestellt werden. Dann können die Nutzer die beste Alternative wählen. So haben sowohl Google als auch Wettbewerber einen Anreiz für Innovationen.”

Konkurrenten können noch einmal Kommentare dazu abgeben, bevor die Kommission die Zugeständnisse für rechtsverbindlich erklärt.

Bereits 2010 hatte die EU eine Voruntersuchung eingeleitet. Sie vermutete zu dieser Zeit, dass Google die marktbeherrschende Stellung im Online-Suche-Bereich, bei der Suchmaschinenwerbung und Vermittlung von Suchmaschinenwerbung im Europäischen Wirtschaftsraum ausgenutzt haben könnte. Google drohte im März 2013 ein langwieriges Verfahren, an dessen Ende eine Strafe von bis zu 10 Prozent der weltweiten Jahresumsätze (etwa 5,8 Milliarden Dollar) hätte stehen können.

Schrittweise reichte Google Verbesserungsvorschläge bei der EU ein. Aus Sicht von Almunia ließ sich der Suchmaschinenkonzern dabei jedoch zu viel Zeit. Vor einigen Tagen bezeichnete er den dritten Anlauf als “viel besser” als die vorherigen. Die Einigung zeigt, dass er mit ihnen zufrieden war.

Die EU hatte neben der Bevorzugung von Links zu Googles eigenen spezialisierten Suchdiensten in den Suchergebnissen noch drei weitere Kritikpunkte. Welche Zugeständnisse das Unternehmen hinsichtlich diesen gemacht hat, geht aus der Meldung der Kommission nicht hervor.

Zu den drei offenen Punkten zählten die unautorisierte Verwendung von Originalinhalten von Webseiten Dritter etwa bei Google News, vertragliche Bindung von Webseitenbetreibern an Googles Werbedienste und mangelnde Übertragbarkeit von Suchmaschinen-Werbekampagnen auf konkurrierende Plattformen. Jedoch hatte Google bereits im August 2013 unter anderem vorgeschlagen, dass Werbetreibende die Möglichkeiten erhalten, ihre Anzeigenkampagnen einfach auf andere Plattformen umzuziehen.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

16 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

17 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

19 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago