Die wichtigsten Deutschen SAP-Hosting-Anbieter

SAP-Hosting in Deutschland macht 20 Prozent des gesamten Marktes für IT-Dienstleistungen aus. Quelle: Shutterstock

Das Hosting von SAP-Anwendungen in Deutschland zählt laut den Marktforschern von Pierre Audoin Consultants zu den ausgereiftesten Outsourcing-Segmenten. Dennoch sieht PAC hier eine große Dynamik und bei anhaltendem Trend zur Auslagerung auch nach wie vor Wachstum.

Denn 20 Prozent des gesamten IT-Dienstleistungsumsatzes in Deutschland geht auf den Betrieb von SAP-Landschaften zurück. “68 Prozent aller Application-Hosting Services in Deutschland haben SAP-Bezug”, so PAC in dem aktuellen PAC-Radar zu SAP-Hosting in Deutschland. Und somit verwundert es nicht, dass der deutsche SAP-Hosting-Markt 20 Prozent am weltweiten Markt ausmacht.

Hosting von SAP-Anwendungen in der Definition von PAC. Quelle: PAC

Zu Wachstum und Dynamik trage aber auch die Tatsache bei, dass sich auf der Angebotsseite stetig Veränderungen ergeben und neben neuen SAP-Lösungen wächst offenbar auch auf Anwenderseite das Bedürfnis die eigene IT zu standardisiere, konsolidieren oder zu paketieren.

Auch Themen wie die Flexibilisierung der Vertragsmodalitäten oder nutzungsbasierten Preis- und Abrechnungsmodelle sowie die Cloudability sorgen für neues Interesse im Markt.

Und so hat PAC unter den Anbietern von Stand-alone-Services und von eingebettenten Services, also wenn SAP-Dienstleistungen im Zuge größerer Verträge erbracht werden, die relevantesten herausgefiltert. Die Anbieter All for One Steeb, Atos, Freudenberg IT, HP und T-Systems sowie die Anbieter Fujitsu, IBM, NTT und QSC/Info AG (die an Befragungen durch PAC nicht teilgenommen haben), stehen zusammen für 66 Prozent des Umsatzes in mit SAP-Hosting in Deutschland.

All For One Steeb und Freudenberg IT sind in Ihrer Ausrichtung eher auf Nationaler ebene und eher für mittelständische Unternehmen tätig. Das gilt vor allem für All for One Steeb. Die Services bewertet PAC mit “Excellent”. In die Wertung “Best in Class” schaffen es namentlich lediglich die drei Anbieter T-Systems, HP und Atos. HP und Atos seien eher international ausgeprägt, T-Systems zeige eine leichte Präferenz zur nationalen Ausprägung. Alle drei richten die eigenen Angebote auch vermehr auf Großunternehmen (mehr als 1000 Mitarbeiter) aus.

Atos beispielsweise bekommt in dieser Bewertung die Endnote 1,74. Zu dieser positiven Wertung trugen unter anderem die Ressourcen-Stärke beim Personal, und die durch Anwender bewerte Leistungserbringung sowie die Abdeckung von verschiedenen Sprachen. Zu einer Abwertung führten die Themen Cultural Fit für kleinere Kunden und die Abhängigkeit von einigen Großkunden.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

View Comments

  • Angesichts der fehlenden Anbieter wohl eher eine Liste derer, die bereit waren PAC für diese Studie zu bezahlen. Liegt es am Standort München, den PAC mit dem ADAC teilt ?

Recent Posts

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

30 Minuten ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

39 Minuten ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

24 Stunden ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

1 Tag ago

Cyber Dominance: Geschäftsrisiko der digitalen Abhängigkeit

Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…

2 Tagen ago

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

4 Tagen ago