Das Beratungsinstitut Great Place to Work hat in Zusammenarbeit mit dem Branchenverband Bitkom und der Zeitschrift Computerwoche die 50 besten Unternehmen des Wettbewerbs “Beste Arbeitgeber ITK 2014” bekannt gegeben.
Darüber hinaus wurde auch die Qualität der Maßnahmen der Personalarbeit in den Unternehmen untersucht. Die beiden Bewertungsinstrumente wurden im Verhältnis 2:1 gewichtet, wobei das Urteil der Beschäftigten im Vordergrund stand. Die Unternehmen wurden in fünf Größenklassen eingeteilt.
Demnach ist die deutsche Niederlassung von Microsoft in München der Beste Arbeitgeber bei ITK-Großunternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten. Auf Rang zwei folgt die eBay Gruppe in Deutschland aus Berlin. Die Zentrale des IT-Dienstleisters T-Systems Multimedia Solutions in Dresden schaffte es auf den dritten Platz.
Bei den Unternehmen mit 501 bis 1000 Mitarbeiter belegt die auf Speichertechnik spezialisierte Firma NetApp die Spitzenposition noch vor Immobilien Scout und der IT-Beratungs- und Dienstleistungsfirma adesso.
Der Beste Arbeitgeber bei den Betrieben mit 101 bis 500 Mitarbeiter ist die IT-Beratung MaibornWolff. Der IT-Dienstleister SAS Institute schafft es auf Platz zwei. Adobe Systems mit Sitz in München komplettiert die Top 3.
Die Kategorie der kleineren Unternehmen mit 50 bis 100 Mitarbeiter führt die Softwarefirma Perbit an. Gefolgt von dem Softwarehersteller Projektron und der IT-Unternehmensberatung Viadee.
In der kleinsten Kategorie mit 10 bis 49 Mitarbeitern triumphiert die Softwarefirma QAware. Die IT-Beratung Mayato kann den zweiten Platz für sich behaupten. Auf Rang drei landet die IT-Beratungsfirma Living Business.
Am 10. März zeichnet Great Place to Work die Gewinner auf der CeBIT in Hannover in einer Zeremonie aus.
An dem bundesweiten Wettbewerb “Beste Arbeitgeber ITK 2014” nahmen 132 Unternehmen mit insgesamt über 50.000 Mitarbeitern teil. Neben IT- und Telekommunikationsunternehmen beteiligten sich auch große IT-Abteilungen aus Unternehmen anderer Branchen. Mit dem Wettbewerb verfolgt Great Place to Work das Ziel, eine mitarbeiterorientierte Arbeitsplatzkultur zu fördern, die die Motivation und Bindung der Beschäftigten stärkt, die Attraktivität der Unternehmen auf dem Personalmarkt steigert und deren Zukunftsfähigkeit sichert.
Alle teilnehmenden Unternehmen erhalten im Rahmen der Benchmark-Untersuchung die Möglichkeit, ihre Qualität und Attraktivität als Arbeitgeber zu überprüfen, mit anderen zu vergleichen und auf Basis differenzierter Ergebnisberichte weiterzuentwickeln. Die besten Arbeitgeber der ITK-Branche ab 50 Beschäftigten qualifizierten sich zudem für den branchenübergreifenden Wettbewerb “Deutschlands Beste Arbeitgeber 2014” von Great Place to Work, dessen Gewinner am 11. März 2014 in Berlin ausgezeichnet werden.
Anmeldungen zum Folgewettbewerb “Beste Arbeitgeber ITK 2015” sind ab sofort möglich. Die Mitarbeiterbefragungen können flexibel zwischen März und Oktober 2014 durchgeführt werden, das Audit zur Personalarbeit zwischen Juni und Oktober 2014. Die Teilnahmeunterlagen sind auf der Website des Veranstalters verfügbar.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.