Lancom und imagotag haben einen WLAN-Access-Point mit Electronic Shelf Labels (ESL) – funkgesteuerte Displays – entwickelt. Mit diesem lassen sich beispielsweise Waren elektronisch auszeichnen. Die Displays basieren auf ePaper-Technologie und können per Funk mit Informationen wie Preis, Artikelbezeichnung oder auch Bar- und QR-Codes versorgt werden.
Mit der Integration von ESL in einem WLAN-Access-Point verringert sich dem Hersteller zufolge für Unternehmen der Installations- und Betriebsaufwand. Darüber hinaus soll durch die Kombination von ESL und WLAN eine störungsfreie Zusammenarbeit der beiden Funktechnologien ermöglichen.
Laut Lancom ermöglichen die Access Points mit ESL optimierte Geschäftsprozesse und neue Geschäftsmodelle. So können Preisanpassungen beispielsweise mehrfach am Tag vollautomatisch umgesetzt werden.
Von der Technik könnte nicht nur der Einzelhandel profitieren, sondern auch die Gastronomie. Mit größeren Display-Formaten bestehe die Möglichkeit, sie auch als aktive Raumbelegungsanzeigen und Informations-Displays (Digital Signage) zu nutzen.
Lancom und imagotag zeigen die gemeinsame Lösung erstmals auf der Handelsmesse EuroShop 2014 (Düsseldorf, 16. bis 20. Februar 2014) auf dem Lancom Stand in Halle 6, Stand D70 (sowie auf dem imagotag Stand Halle 6, A79). Die kommerzielle Verfügbarkeit der integrierten Wireless-Display-Lösung ist für die zweite Jahreshälfte 2014 geplant.
“Im Handel ermöglichen grafikfähige elektronische Preisschilder das zentrale Steuern von Produktpreisen in den Regalen. Und Firmen, Verwaltungen, Hotels, Praxen und Krankenhäuser können Büros, Besprechungs- und Behandlungsräume einfach mit hochwertigen Raumbelegungsanzeigen, Wegweisern und Informationsdisplays aufwerten. Den Einsatzmöglichkeiten drahtloser ePaper-Displays sind praktisch keine Grenzen gesetzt”, erklärt Christian Schallenberg, Mitglied der Geschäftsleitung bei Lancom Systems.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…
View Comments
Wie pervers wird das denn? Da pack ich mir bei REWI die Mirakuli für 89 cent in den Einkaufswagen, und bis ich an die Kasse komme, kosten Sie 1,29€!
Man kann ja noch einen Schritt weiterdenken: Im Einkaufsbereich sind die Preise günstig und im Kassen Bereich werden allen Waren ein "kleiner" Aufschlag untergejubelt (2-Tarifzonen)... Ist ja schon sch... daß man keine Preisetiketten mehr hat.