Zwei-Faktor-Authentifizierung ist jetzt für alle Office-365-Kunden Pflicht

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung hat Microsoft nun für alle Office-365-Abonnenten aktiviert. Im vergangenen Jahr hatte der Softwarekonzern diese eingeführt. Paul Andrew, Technical Product Manager des Office-365-Teams, schreibt in einem Blog, dass das Unternehmen sie im Lauf des Jahres auch auf weitere Office-Desktop-Anwendungen ausweiten werde.

Künftig können alle Office-365-Abonnenten ohne Mehrkosten Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen (Bild: Microsoft).

Mit der neuen Authentifizierung will Microsoft die Gefahr eines Identitätsdiebstahls und die Folgen von Betrugsversuchen sowie Phishing-Attacken senken. Somit reicht es nicht mehr aus das Passwort des Opfers zu entwenden, um auf dessen Daten Zugriff zu erhalten. Entsprechende Verfahren haben Apple, PayPal, Google, Facebook, LinkedIn, Twitter und weitere Anbieter bereits eingebaut.

Office-365-Abonnenten müssen in Zukunft nach der Eingabe des Benutzernamens und Passworts einen Anruf, eine Textnachricht oder eine App-Benachrichtigung auf ihrem Smartphone bestätigen. Nur so können sie auf Office-Konto zugreifen, führt Andrew im Office-Blog aus.

Bislang konnten nur Nutzer mit Administratorrechten die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden. Sie steht nun allen Anwendern zur Verfügung. Microsoft betont, dass es ohne Zusatzkosten verbunden ist. Darüber hinaus will der Softwarekonzern die Funktion im Jahresverlauf auch in Desktop-Anwendungen wie Outlook, Lync, Word, Excel, PowerPoint, PowerShell und OneDrive for Business (ehemals SkyDrive) integrieren.

Microsoft will in der Zwischenzeit App-Passwörter einführen, um den Schutz der Nutzer dieser Anwendungen zu verbessern. Es handelt sich dabei um zufällig generierte 16-stellige Kennwörter. Sie sollen für jedes Office-Programm verwendbar sein und die Sicherheit bei der Anmeldung erhöhen. Zudem ist bei Microsoft eine Multifaktor-Authentifizierung von Drittanbietern und Smart Cards in Planung.

Die Einführung einer zweiten Sicherheitsschicht beim Log-in ist der jüngste Schritt in Microsofts Bemühungen, die Sicherheit seiner Sammlung von Office-Anwendungen und Services zu stärken. Vergangenen November kündigte es mit Office 365 Message Encryption einen neuen Office-365-Dienst für die Verschlüsselung von Nachrichten an Empfänger außerhalb der eigenen Firma an. Die Verschlüsselung soll dabei unabhängig vom Ziel erfolgen, und auch alle Antworten sowie Weiterleitungen der ursprünglichen Nachricht sollen automatisch verschlüsselt werden.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

4 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago