Die Veröffentlichung von Microsoft Office für iPad könnte bereits in nächster Zeit erfolgen. Womöglich sogar noch vor einer Version für Windows, die vollständig für eine Touchbedienung optimiert ist. ZDNet.com-Autorin Mary Jo Foley zufolge hat der Softwarekonzern die Veröffentlichung auf das erste Halbjahr 2014 vorgezogen. Dies hat sie von internen Quellen erfahren.
Für das iPhone machte Microsoft die Bürosoftware Office 2013 bereits im Juni letzten Jahres verfügbar. Vor wenigen Tagen erklärte Tami Reller, zuständig für das Windows-Marketing, dass der Softwarekonzern plane, die Bürosuite auch für andere Betriebssysteme umzusetzen.
Auf einer von Goldman Sachs organisierten Technologiekonferenz sagte die Marketingchefin, dass Microsoft “umsichtig” vorgehen müsse. Da die Office-Anwendungen für Enterprise-Kunden ebenso wichtig sind wie für Verbraucher, müssen die Auswirkungen für die Windows-Plattform gut überlegt seien. “Sie werden uns daher sehr bedächtig erleben, wenn es darum geht, wie und wann wir welche Anwendungen auf welche Plattformen bringen.”
Der scheidende Ballmer und die Führungsetage des Unternehmens ließen sich Foleys Quellen zufolge gegen Jahresende jedoch durch das Office-Team umstimmen. Es schlug vor, direkt nach der Fertigstellung von Office für iPad dieses zu veröffentlichen, auch wenn es damit vor der Windows-Version auf den Markt käme. Wie schon die iPhone-Version wird für das Tablet-Office voraussichtlich ein Office-365-Abonnement erforderlich sein. Die Dateien werden vermutlich standardmäßig auf OneDrive gespeichert, wie Microsofts Cloud-Speicherdienst SkyDrive demnächst heißen wird.
Microsoft-Vertreter lehnten eine Stellungnahme zu Office für iPad kategorisch ab. Die langjährige Microsoft-Beobachterin Mary Jo Foley aber ist überzeugt: “Office für iPad kommt. Und früher, als viele erwarten.”
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.