Weil das Debian-Team wie auch andere Linux-Projekte sich für Systemd entschieden hat, werde nun auch Ubuntu das Init-System Systemd einführen. Bislang setzte Ubuntu mit Upstart hier auf eine eigene Entwicklung. Doch Canonical-Gründer Mark Shuttleworth erklärt in einem Blog, dass man diese Niederlage, “würdevoll” zu akzeptieren müsse.
Shuttleworth bezog sich auf die Entscheidung für Systemd, die zuvor das technische Komitee der Entwicklergemeinschaft der Linux-Distribution Debian traf. Hier setzte sich Systemd am Ende trotz gleicher Stimmenzahl gegen Upstart durch – wenn auch nur, weil im Fall eines Unentschiedens die Stimme des Vorsitzenden doppelt zählte und dieser für Systemd votierte. Für Ubuntu ist diese Entscheidung jedoch kaum zu ignorieren, weil das Betriebssystem Ubuntu auf Debian basiert.
Es ging beim streckenweise verbissen ausgetragenen Streit darum, das veraltete Init-System durch ein zeitgemäßeres zu ersetzen. Als erster Prozess des Systems s
Zurückblickend lobte Shuttleworth Upstart für Stabilität und dafür, Ubuntu großen Nutzen und Vorteile im Wettbewerb gebracht zu haben. Dennoch sei die Entscheidung für Systemd gefallen, und als zentrales Mitglied der Debian-Familie werde Ubuntu sie mittragen. “Ich werde die Mitglieder der Ubuntu-Community bitten, diese Entscheidung effizient umzusetzen, damit wir Systemd schnell und sicher in Debian wie Ubuntu bringen können”, kündigte er an.
Im kommenden Ubuntu 14.04 LTS, dessen Veröffentlichung im April ansteht, wird noch die Eigenentwicklung Upstart als Init-System dienen. Shuttleworth erwartet jedoch die Einführung von Systemd in Ubuntu als Entwickleroption, sobald es verlässlich in Debian integriert wurde. Zum Standard soll es werden, sobald es “eine vertrauenswürdige Dienstqualität erreicht, die dem vorhandenen Init entspricht”.
Auch wenn Ubuntu und sein Sponsor Canonical die Linux-Entwicklung wesentlich vorantreiben, argumentierte der Canonical-Gründer, nehmen sie doch von anderer Seite durchgesetzte Veränderungen an. Zugleich postulierte er einen klaren Führungsanspruch der eigenen Plattform hinsichtlich aktueller Herausforderungen: “Heute konzentrieren wir uns auf die Cloud und auf Mobile, und wir führen GNU/Linux an beiden Fronten ganz klar an.”
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.