Zalando startet Open-Source-Projekt zur Modellierung von Geschäftsprozessen

Zalando und der Softwarehersteller camunda haben das Open-Source-Projekt “bpmn.io” zur Modellierung von Geschäftsprozessen gestartet. BPMN steht hierbei für Business Process Model and Notation, eine ISO-standardisierte Notation für Prozessmodelle.

Logo ZalandoDie von camunda entwickelte Software camunda BPM soll in Kürze kostenlos und inklusive Quellcode bereitgestellt werden. Hierfür wollen die beiden Unternehmen Entwicklungsressourcen zur Verfügung stellen. Über deren Umfang ist noch nichts bekannt. Mit einer ersten stabilen Version rechnen die Firmen noch vor Jahresende.

Mit camunda BPM steht bereits seit 2013 eine erweiterbare Open-Source-Plattform für die Automatisierung von Geschäftsprozessen mit BPMN 2.0 und Java zur Verfügung. Mit BPMN 2.0 will das Unternehmen einen globalen Standard für die Modellierung von Geschäftsprozessen etablieren. Es erlaubt die Visualisierung von Prozessen und macht es somit einfacher sie zu erfassen, zu diskutieren und zu bearbeiten. Zudem bietet es ein Standarddateiformat mit dem der Austausch zwischen kompatiblen Tools zur Modellierung möglich sein soll.

Zalando setzt die Software von camunda bereits bei der Automatisierung der Bestellabwicklung ein. Mit dem Projekt will das Unternehmen seine Erfahrung in die “Entwicklung eines leistungsfähigen Modellierungstools einfließen” lassen erklärt Marcus Zieger, Leiter im Bereich Enterprise Systems bei Zalando. Man schätze “den innovativen Charakter der Open Source Community und möchte diese tatkräftig unterstützen”, so Zieger weiter.

“Mit bpmn.io wollen wir einerseits die Prozessmodellierung mit BPMN weiter fördern, indem ein komfortables Werkzeug kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Zum Zweiten wird bpmn.io derart modular aufgebaut sein, dass jeder Interessierte mit HTML-Kenntnissen in der Lage sein wird, damit ganz neue Lösungen rund um BPMN zu entwickeln”, sagt Jakob Freund, Geschäftsführer bei camunda.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

6 Stunden ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago