HP kehrt auf die CeBIT zurück

HP kehrt nach über zehn Jahren auf die CeBIT zurück. Auf dem Stand repräsentiert jeder Platz eine typisches Stadium oder eine Dimension eines SAP-HANA-Projekts. Quelle: HP
HP kehrt nach über zehn Jahren auf die CeBIT zurück. Auf dem Stand repräsentiert jeder Platz eine typisches Stadium oder eine Dimension eines SAP-HANA-Projekts. Quelle: HP

Nach über zehn Jahren kehrt Hewlett-Packard mit einem eigenen Stand auf die CeBIT zurück. In Halle 4, Stand C03 zeigt HP vom 10. bis 14. März in Hannover zeigt HP einen vollständigen Lebenszyklus mit SAP HANA und will damit auch belegen, jeden Aspekt der SAP-In-Memory-Lösung abdecken zu können.

Diese reichen von der Beratung, über den Business-Case bis hin zur Auswertung in einer Anwendung. HP hat für jeden Aspekt einen beispielhaften Arbeitsplatz kreiert. Vor allem aber will HP Bereiche aufzeigen, in denen sich durch den Einsatz der In-Memory-Technologie SAP HANA tatsächlich Mehrwerte für Unternehmen genieren lassen.

Kernstück der Präsentation ist das Hochleistungs-Server-System ‘Project Kraken’. Nachdem die gemeinsame Entwicklung von SAP und HP jedoch noch nicht offiziell vorgestellt ist, müssen Interessierte zunächst eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnen.

Neben Kraken zeigt HP aber auch andere IT-Infrastruktur-Lösungen für SAP HANA. Zu sehen sind unter anderem die Appliances HP AppSystem for SAP HANA, Server mit Intels neuen Xeon-E7-v2-Prozessoren und die Speichertechnologie HP 3PAR StoreServ. Ein weiteres Thema auf dem HP-Stand ist Tailored Datacenter Integration, die individuelle Kombination von Infrastruktur-Komponenten zu einer SAP-HANA-Plattform.

Heiko Meyer konzentriert den HP-CeBit-Auftritt alleine um das Thema SAP HANA herum. Quelle: HP
Heiko Meyer. Quelle: HP

Daneben zeigt HP in einem kleinen nachempfundenen Geschäft, wie die Echzeitauswertung eines Kundenprofils und seiner Bewegungsdaten eine neue Art der individualisierten Werbung ermöglicht. Mit iBeacon, einer Technologie, die mithilfe von Bluetooth und Kompass den genauen Standort und die Verweildauer ermittelt, erstellen verschiedene Algorithmen ein Kundenprofil. Dieses soll dann als Grundlage für personalisierte Werbung herangezogen werden. Auf einem Smartphone bekommt der Kunde dann spezielle Angebote, die zu den Interessen im Laden passen.

“SAP HANA ermöglicht Prozess-Innovationen und Wettbewerbsvorteile, die vorher undenkbar waren”, erklärt Heiko Meyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hewlett-Packard GmbH und Vice President HP Enterprise Group Deutschland. “Um die neuen Möglichkeiten zu verwirklichen, müssen Infrastruktur, Services und Geschäftsprozesse aufeinander abgestimmt sein.”

Neben Tools für die Implementierung, HANA als Cloud-Service, speziellen Analytics-Lösungen sowie weiteren Einsatzszenarien präsentieren sich auch die HP-Partner Cancom und Computacenter auf dem HP-Stand. Cancom zeigt Lösungen für das Testen und die schnelle Implementierung, außerdem Infrastruktur- und Hosting-Plattformen für SAP-HANA-Umgebungen. Computacenter präsentiert Plattform-Strategien, Testumgebungen und Lösungen für Tailored Datacenter Integration für SAP HANA.

Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

6 Stunden ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

12 Stunden ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Tag ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago