Cisco veranstaltet Sicherheitswettbewerb zum Internet der Dinge

Zum Thema Internet der Dinge (IoT) hat Cisco einen Sicherheitswettbewerb mit 300.000 Dollar Preisgeld gestartet. Er trägt den Namen “Internet of Things Grand Security Challenge“. Das Unternehmen sucht Konzepte mit denen Heimgeräte, Fahrzeuge und Sensoren, die mit dem Internet verbunden sind, abgesichert werden können.

Cisco LogoCisco will einzelne Ideen mit einer Prämie zwischen 50.000 und 75.000 Dollar belohnen. Das Unternehmen plant bis zu sechs Vorschläge zu prämieren, erklärt Senior Vice President Chris Young in einem Beitrag zum Unternehmensblog

Teilnehmer müssen bis zum 17. Juni 2014 ihre Beiträge einsenden. Diese bewertet Cisco nach vier Kriterien. Zunächst ist das der praktische Wert: Machbarkeit, Skalierbarkeit, Leistungsfähigkeit und leichte Anwendbarkeit der beschriebenen Lösung. Anschließend erhalten die Lösungen eine höhere Bewertung, die in mehreren Branchen anwendbar sind, etwa Herstellung, Verkehrsbetriebe, Gesundheitswesen, Energie und Strom. Die Reife und die Umsetzbarkeit des Konzepts sind das dritte Kriterium. Zum Schluss geht die Sachkenntnis der Teilnehmer in die Bewertung ein. Dafür wird ihre Kompetenz eingeschätzt, wenn es darum geht, die vorgeschlagene Lösung auch zu realisieren.

Cisco wird die prämierten Lösungen auf dem Internet of Things World Forum öffentlich präsentieren. Das Forum soll voraussichtlich wieder Ende Oktober stattfinden. Erst im vergangenen Herbst hatte das Unternehmen einen Geschäftsbereich für das Internet der Dinge gegründet. Es führt darin unterschiedliche Programme zusammen, die zum Teil seit 2006 bestehen – darunter Connected Industries, Connected Energy und Physical Security. Vizepräsident Guido Jouret übernahm den Posten als General Manager.

Mit Internet der Dinge ist natürlich die steigende Zahl von mit dem Internet verbundenen Smart Devices gemeint – von Industriemaschinen über Autos und Haushaltsgeräte bis hin zu Smartphones. In Zukunft werde sie alle miteinander kommunizieren können. Dabei entsteht eine enorme Datenmenge. Cisco hat in diesem Jahr eine Studie vorgelegt, die bis 2017 erwartet, dass 3,6 Milliarden Internetnutzern 19 Milliarden Netzwerkverbindungen gegenüberstehen werden. Zudem geht es von 50 Milliarden mit dem Internet verbundenen Geräten bis 2020 aus.

Im Bereich Heimvernetzung kann Internet der Dinge beispielsweise bedeuten, dass das Handy als Schlüssel für die Haustür dient. Dazu kommentiert etwa Sicherheitsforscher Daniel Crowley von Trustwave: “Es dürfte mit einigem Aufwand verbunden sein, ein solches Szenario in die Tat umzusetzen, aber wenn ein erfolgreicher Einbruch in einen Server bedeutet, dass man 100, 1000 oder 10.000 Häuser plündern kann, ist es den Aufwand wert – und da liegt die wirkliche Gefahr.”

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

1 Stunde ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago