Zum 5. März 2015 will Google den “Google Apps Connector for Blackberry Enterprise Server” einstellen. Das hat der Konzern nun angekündigt. Davon sind Google-Apps-Nutzer betroffen, die BlackBerry-Geräte mit älteren Versionen als BlackBerry 10 verwenden. Denn diese greifen über den Connector sowie BlackBerry Enterprise Server 5.0.3 auf die Dokumente in der Google-Cloud zu.
Nach Aussagen von Google müssten BlackBerry-Nutzer eine andere Verbindungs-Art nutzen, um auch künftig auf bei Google gespeicherte E-Mails, Kalendereinträge und Kontaktdaten zugreifen zu können. BlackBerry-10-Anwender können die von Google unterstützten Synchronisierungsprotokolle Google Sync oder IMAP, CalDAV oder CardDAV nutzen. Wer noch Geräte mit einem älteren BlackBerry-Betriebssystem (Version 7 oder früher) verwendet, muss im Browser mail.google.com beziehungsweise calendar.google.com aufrufen.
Überraschend ist die Entscheidung kaum, findet eWeek. Denn selbst BlackBerry hat sich bereits von dieser BES-Version distanziert. Der kanadische Handyhersteller arbeitet momentan an einer neuen Server-Version. Diese soll alte (BB7 und früher) sowie neue BlackBerry-Modelle unterstützen. Ab Ende 2014 soll BlackBerry Enterprise Service 12 (BES 12) die beiden BES 5 sowie BES 10 zusammenführen.
Der Konzern hat BES 12 bereits auf dem Mobile World Congress öffentlich vorgestellt. Es soll abwärtskompatibel und zugleich zukunftssicher sein. Damit will BlackBerry den Kunden einen Umstieg auf die neue Version erleichtern. Die wichtigste Neuerung ist die Unterstützung von Windows Phone 8. Mit BES 10 lassen sich nur Geräte mit Android, iOS und Blackberry 10 verwalten.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen Sie über Blackberry? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…