Categories: Management

IBM liefert virtuelle Clouds für den Mainframe

IBM stellt mit Wave for z/VM eine Virtualisierungs-Managementlösung für IBM z/VM sowie Linux-basierte virtuelle Server vor. Die Lösung soll laut IBM vor allem die Installation neuer Private-Cloud-Umgebungen erleichtern. In z-basierten Linux-Umgebungen automatisiere die Lösung Wave verschiedene Tasks, vereinfacht das Monitoring und automatisiert zudem Virtualisierungs- und Deploymentaufgaben.

So ist mit Wave unter anderem auch Policy-basiertes Provisioning von virtuellen Servern und Rapid Cloning möglich. Zudem unterstütze Wave auch sehr große Installationen sowie rollenbasiertes Management, versichert IBM.

Die virtuellen Server lassen sich von einer einheitlichen Schnittstelle aus verwalten. Auch die Lernkurve für Administratoren senke sich durch die neue Verwaltungslösung, heißt es von IBM. So lassen sich bestimmte wiederholbare Management-Aufgaben wie das Anlegen neuer Nutzer, Gastzugänge, Zuweisung von Storage oder Netzwerken automatisieren.

Inzwischen nutzen laut IBM 78 der 100 der größten Mainframe-Anwender Linux auf Sytem z und das Interesse scheint weiter zu steigen, wie es von IBM heißt.

Voraussetzung für IBM Wave sind die Betriebssystem-Versionen z/VM V6.3, 6.2 oder z/VM V5.4. Als Gastsysteme werden derzeit Red Hat Enerprise Linux 6 und SUSE Linux Enterprise Server 11 unterstützt, wie aus einem IBM-Datenblatt hervorgeht.

Die Technologie für Wave kam mit der Übernahme des Unternehmens CSL International im Sommer 2013 zu IBM. Strategisches Ziel der Übernahme des israelischen Unternehmens durch IBM war vor allem die Senkung des Administrationsaufwands für Mainframe und Linux auf Mainframe.

Auch das deutsche IBM Forschungs- und Entwicklungszentrum in Böblingen hat stark an dieser Management- und Virtualisierungslösung mitgewirkt. In dem IBM Client Center für Systeme und Software hat IBM mehrere Demo-Umgebungen der neuen Lösung aufgebaut.

Wie groß ist Ihr Wissen über Big Data? Machen Sie den Test mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

23 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago