Categories: Management

IBM liefert virtuelle Clouds für den Mainframe

IBM stellt mit Wave for z/VM eine Virtualisierungs-Managementlösung für IBM z/VM sowie Linux-basierte virtuelle Server vor. Die Lösung soll laut IBM vor allem die Installation neuer Private-Cloud-Umgebungen erleichtern. In z-basierten Linux-Umgebungen automatisiere die Lösung Wave verschiedene Tasks, vereinfacht das Monitoring und automatisiert zudem Virtualisierungs- und Deploymentaufgaben.

So ist mit Wave unter anderem auch Policy-basiertes Provisioning von virtuellen Servern und Rapid Cloning möglich. Zudem unterstütze Wave auch sehr große Installationen sowie rollenbasiertes Management, versichert IBM.

Die virtuellen Server lassen sich von einer einheitlichen Schnittstelle aus verwalten. Auch die Lernkurve für Administratoren senke sich durch die neue Verwaltungslösung, heißt es von IBM. So lassen sich bestimmte wiederholbare Management-Aufgaben wie das Anlegen neuer Nutzer, Gastzugänge, Zuweisung von Storage oder Netzwerken automatisieren.

Inzwischen nutzen laut IBM 78 der 100 der größten Mainframe-Anwender Linux auf Sytem z und das Interesse scheint weiter zu steigen, wie es von IBM heißt.

Voraussetzung für IBM Wave sind die Betriebssystem-Versionen z/VM V6.3, 6.2 oder z/VM V5.4. Als Gastsysteme werden derzeit Red Hat Enerprise Linux 6 und SUSE Linux Enterprise Server 11 unterstützt, wie aus einem IBM-Datenblatt hervorgeht.

Die Technologie für Wave kam mit der Übernahme des Unternehmens CSL International im Sommer 2013 zu IBM. Strategisches Ziel der Übernahme des israelischen Unternehmens durch IBM war vor allem die Senkung des Administrationsaufwands für Mainframe und Linux auf Mainframe.

Auch das deutsche IBM Forschungs- und Entwicklungszentrum in Böblingen hat stark an dieser Management- und Virtualisierungslösung mitgewirkt. In dem IBM Client Center für Systeme und Software hat IBM mehrere Demo-Umgebungen der neuen Lösung aufgebaut.

Wie groß ist Ihr Wissen über Big Data? Machen Sie den Test mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

4 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago