SecureRack bietet virtuelle Datacenter für Unternehmen an

Backbone Solutions bietet mit SecureRack eine IaaS-Lösung (Infrastructure as a Service) an. Das virtuelle Datacenter hat seine IT-Infrastruktur in einem Rechenzentrum in der Schweiz und entspricht nach Unternehmensangaben höchsten Sicherheitsanforderungen. Das Angebot richtet sich an Unternehmen jeder Größe.

Logo SecureRackSecureRack bietet Unternehmen ein Ressourcenpool aus dem sie die IaaS-Lösung nach den eigenen Bedürfnissen anpassen können. Kunden können selbst festlegen welche CPU, wie viel Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher verbaut wird. Eine nachträgliche Aufrüstung soll ohne Probleme möglich sein.

Dabei können Unternehmen mit SecureRack dem Anbieter zufolge beliebig viele Server betreiben. Für die Server stehen unterschiedliche Betriebssysteme wie Linux oder Windows und über 100 Servertemplates zur Auswahl. Ein Ressourcenpool ist ab einen Preis von 24,50 Euro im Monat verfügbar.

“Interessierte können das vDatacenter von SecureRack einen Monat mit 50 Prozent Rabatt testen und damit eine beliebige Anzahl Server aufsetzen und nutzen. Das Bereitstellen eines vDatacenters dauert nur fünf Minuten“, sagt Marcel Gmür, COO von Backbone Solutions.

Alle Anpassungen an SecureRack vDatacenter erfolgen Michael Vontobel, CEO bei Backbone Solutions, zufolge in Echtzeit. “Dadurch gewinnt ein Unternehmen Flexibilität und kann jederzeit die benötigten Ressourcen bereitstellen. Dank Integration in die bestehende IT Umgebung über VPN ist SecureRack vDatacenter auch eine perfekte Ergänzung für Unternehmen mit einem eigenen IT-Datacenter“, so Vontobel weiter.

Die Rechenzentren von Equinix Zürich kommen bei SecureRack zum Einsatz. Sie bieten Backbone Solutions zufolge höchste Ansprüche an Konnektivität, Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Die Daten werden ausschließlich in der Schweiz gespeichert und durch mehrere Firewalls und aktueller Verschlüsselungstechnik geschützt.

Da die Schweiz nicht Mitglied in der Europäischen Union ist, unterliegt das Land keinem Abkommen für Datenaustausch mit anderen Ländern.

Unternehmen können SecureRack nach ihren Bedürfnissen anpassen. (Bild: SecureRack)
Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

8 Stunden ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

9 Stunden ago

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

1 Tag ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago