Oracle lässt sich bei Fusion Applications 8 von Apple inspirieren

Fusion Application Version 7. Quelle: Oracle
Fusion Application Version 7. Quelle: Oracle

Die Oracle Fusion Applications sollen eine neue und vor allem modernere Oberfläche bekommen. Die neue Oberfläche, die auf aktuelle Standards wie Cascading Stylesheets setzt, hat Oracle nach der griechischen Insel Skyros getauft. Derzeit testet der Hersteller noch die neue Oberfläche, bei der sich Oracle angeblich viele Design-Komponenten von Apple iOS 7 abgeschaut haben soll. Vor allem aber soll das neue User Interface die Komplexität reduzieren.

Oracle wird die neue Oberfläche und die neue Nutzerführung dann zusammen mit Fusion Applications 8 einführen und damit die bisherige Schnittelle FusionFX ablösen. Support für FusionFX verspricht Oracle noch mindestens bis Release 9 von Fusion Applications. Vor allem Nutzer, die die Software seltener einsetzen, sollen sich dann in der Lage sein, dank der neuen Oberfläche gängige Vorgänge schneller durchführen zu können.

“Release 8 enthält auch einen neues Look-and-Feel für sämtliche Seiten”, so Oracle in einem Blog. “Das Design reduziert visuelles Durcheinander, mit minimierten Einsatz von Schattierungen, Verläufen und Borders. Bestimmte Design-Veränderungen beinhalten einen Fokus auf allgemeine UI-Trends wie zum Beispiel ein übersichtlicheres und saubereres Display (Beispiel iOS 7).”

Und das gleiche Modul aus Fusion Application in der Version 8. Quelle: Oracle
Und das gleiche Modul aus Fusion Application in der Version 8. Quelle: Oracle

Auch die Anpassung der Oberfläche soll mit der neuen Version einfacher und zentraler umzusetzen sein. Bislang mussten sämtliche Komponenten eigens angepasst werden. Über ein neues Skin Stylesheet kann das jetzt zentral erledigt werden. Anpassungen, die Anwender in FusionFX gemacht haben, können diese exportieren.

Dazu müssen diese aber mit dem JDeveloper-like Skin Editor nachgebaut werden und dann mit dem entsprechenden Trinidad-skins.xml verbunden werden. Details dazu nennt der Extensibility Guide von Oracle.

Die neuen Features sollen darüber hinaus auch eine bessere Integration für soziale Netze liefern. Auch der Einstieg in die Nutzung dieser Lösungen soll über neue Dashboards oder eine neue Sektion “Getting Startet” vereinfacht werden. Mit der ursprünglichen FusionFX-Oberfläche bot Oracle zwar eine umfassende Bedienung für die Software, doch diese Komplexität hat offenbar viele Nutzer überfordert.

Oracle hat – vor allem als Folge der Übernahmen von PeopleSoft, J.D. Edwards – 2010 zum ersten Mal von den Fusion Applications gesprochen. Seit 2011 sind diese offiziell verfügbar. Die Fusion Applications basieren auf der Fusion Middleware und inzwischen bietet Oracle rund 100 verschiedene Lösungen von ERP-Lösungen bis hin zu CRM. Anwender von Lösungen wie der E-Business-Suite, oder anderen Software-Lösungen wie Siebel oder PeopleSoft können die einzelnen SOA-basierten (Service-oriented Architecture) Module schrittweise einführen.

Lesen Sie auch : Enercity setzt auf Cloud-ERP
Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Tag ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

1 Tag ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

2 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

2 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

3 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

4 Tagen ago