HP aktualisiert Application Lifecycle Management

HP stellt die Version 12 des Software-Portfolios Application Lifecycle Management Suite vor. Mit den neuen Versionen können Unternehmen Qualität, Leistung und Geschwindigkeit von traditionellen, hybriden, mobilen oder Cloud-gestützen Anwendungen verbessern. So sollen neue Features in HP Application Lifecycle Management 12 und HP Quality Center Enterprise 12 das Entwickeln, Testen und Bereitstellen von Anwendungen effektiver und günstiger machen.

Dafür sorgen unter anderem neue Funktionen für die Anforderungsdefinition und Verwaltung. Diese bieten eine umfassende Word-ähnliche Autorenumgebung und vollständige Rückverfolgbarkeit über den gesamten Anwendungs-Lebenszyklus. In dem Editor können Anwender auch einzelne Begriffe und Anforderungen nicht nur bearbeiten, sondern auch mit speziellen Business-Anforderungen verlinken. Beide Lösungen stehen in einer neuen Benutzeroberfläche für Webbrowser und mobile Endgeräte bereit.

Die neue Web-Nutzerschnittstelle von HP Application-Lifecycle Management-Lösung (ALM) Version 12. Quelle: HP
Die neue Web-Nutzerschnittstelle von HP Application-Lifecycle Management-Lösung (ALM) Version 12. Quelle: HP

HP aktualisiert darüber hinaus die Lösungen HP LoadRunner 12 und HP Performance Center 12. Diese erlauben es, Anwendungen in der Cloud hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Skalierbarkeit und Verlässlichkeit zu testen. Die Lastengernerierung ermöglicht HP nun ebenfalls über die Cloud, derzeit über Amazon Web Services und das auch für räumlich verteilte Teams. Künftig wolle HP aber auch weitere Cloud-Dienste unterstützen. Zudem sind Entwickler-Tools wie Jenkins und andere Anwendungen wie Google Analytics in die ALM-Suite integriert. HP hatte die Technologie 2006 zusammen mit Mercury Interactive übernommen.

Auch beim Mobile-Testing sorgt HP für neue Funktionen. So können Anwender Praxistests auf mobilen Endgeräten durchführen, um die Qualität einer Anwendung auch bei Offline-Nutzung sicherzustellen. Ein neues Set mobiler Anwendungen auf Grundlage der HP Anywhere Enterprise Mobility Platform ermöglicht die Nutzung von Daten, die bei mobilen Tests generiert werden. Prüfer können zudem via mobilem Endgerät auf Testberichte zugreifen und Testergebnisse oder Fehler von überall aus in HP Application Lifecycle Management und HP Quality Center Enterprise hochladen.

Zudem lassen sich die Leistungstests mit Shunra Network Virtualization for HP Software visualisieren. Diese Lösung simuliert reale Netzwerk-Bedingungen.

HP erweitert auch Sprinter, ein Tool für das manuelle Testen von mobilen Clients. Mit einem neuen Guide lässt sich der Test-Prozess von unterschiedlichen Intervallen begleiten und auch kommentieren. Sprinter unterstützt jetzt auch Apps für Android und iOS-Geräte.

HP Unified Functional Testing 12 unterstützt IT-Abteilungen dabei, Funktionstest zu automatisieren, sodass diese auch den Ansprüchen von agilen Entwickler-Teams entsprechen. Mit der Software können Nutzer potentielle Fehler in Anwendungen beheben, indem sie die Qualitätsprüfung früher in den Entwicklungsprozess integrieren.

HP Application Lifecycle Management 12, HP Quality Center Enterprise 12, HP Performance Center 12, HP LoadRunner 12, HP Unified Functional Testing 12, HP Sprinter for Mobile und HP Business Process Testing 12 sind ab sofort weltweit über HP und Channel-Partner verfügbar. In den nächsten Wochen sollen diese Produkte auch im SaaS-Modell verfügbar sein.

Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

1 Tag ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago