Internet der Dinge verändert Supply-Chain bis 2020 entscheidend

26 Milliarden intelligente Endgeräte die mit dem Internet verbunden sind, sollen Gartner zufolge bis 2020 auf dem Markt sein. Vor fünf Jahren lag die Zahl gerade mal bei 0,9 Milliarden Geräten. Eine solche hohe Anzahl generiert eine enorme Menge an Informationen, mit denen es Akteure einer Supply-Chain möglich sein wird, auf eine völlig neue Weise zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren, so die Marktforscher.

Zudem wird das Internet der Dinge (IoT) die Supply-Chain entscheidend verändern, vermutet Gartner. Das gilt insbesondere für Marktführer im Bereich Supply-Chain und das steigende Risiko für Internetangriffe.

“Einige IoT-Geräte sind ausgereifter als andere beispielsweise kommerzielle Telematik, die bereits in Transportflotten eingesetzt wird, um die Effizienz der Logistik zu verbessern. Einige wie intelligente Stoffe, die Sensoren in Kleidung und Industriegewebe nutzen, um die Gesundheit oder Produktionsprozesse zu überwachen, sind erst in der Entstehung”, erklärt Michael Burkett, Managing Vice President bei Gartner. Deshalb müssen Supply-Chain-Strategen sich jetzt mit dem Potential von IoT-Geräten befassen.

Sobald diese Geräte zum Standard werden, sollen moderne Supply-Chains den Kunden differenziertere Dienstleistungen effizient anbieten können. Gartner erwartet zudem, dass eine Steigerung von digitalen Marketing-Investitionen im zweistelligen Bereich Supply-Chain-Marktführern einen tieferen Einblick in die Märkte ermöglichen wird.

Auch 2014 steigen den Marktforschern zufolge die Budgets für digitales Marketing. Eine rasche Umstellung auf digitales Marketing habe direkte Auswirkungen auf die Supply-Chain, glaubt Gartner. Dies trifft insbesondere auf die Konsumgüterindustrie mit schnellen Zyklen der Go-to-Marktet- und Werbeaktivitäten zu. B2B-Branchen die digitale Kanäle nutzen, um Kunden zu erreichen sind laut Gartner ebenfalls betroffen.

“Supply-Chain-Marktführer müssen ihre Prozesse anpassen, um in dieser digitalen Geschäftswelt agieren zu können”, sagt Burkett. “Das beinhaltet die neuen Erwartungen der Kunden und die sprunghafte Nachfrage des digitalen Marketings zu erfüllen. Eine zukünftige Supply-Chain begegnet diesen Erwartungen von konvergente Personen, Unternehmen und Dinge in einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk und bezieht die durch IoT und intelligente Maschinen schnell entstehenden Fähigkeiten in die Design-Strategie mit ein.”

Die eigenen Segmentierungs-Anstrengungen können Supply-Chains mit Kundeninformationen, die durch digitales Marketing gewonnen wurden, weiter verfeinern und die Nachfrage-Planung verbessern. Auf diese Weise können sie dies als frühe Indikatoren für Nachfrage nutzen.

Das digitale Geschäft wird Gartner zufolge in den nächsten fünf Jahren auch das Design und die Produktion verändern. Die Möglichkeiten von 3D-Druck werden dazu führen, dass die Herstellung eines Produkts auf den letztmöglichen Zeitpunkt verschoben wird, vermuten die Marktforscher. Sollte der 3D-Druck die Erwartungen erfüllen können, würde dies ganze Lieferketten verändern. Demnach richte sich die Produktion nur noch nach der aktuellen Nachfrage und helfe damit Lagerflächen und Produktionskapazitäten einzusparen, so Gartner weiter.

Der Absatz von 3D-Druckern steigt Gartner zufolge rasant. Die Drucker kommen auch in der Produktion und der erweiterten Supply-Chain vermehrt zum Einsatz. Dennoch sollten Supply-Chain-Strategen bedenken, dass sich der 3D-Druck noch im Anfangsstadium befindet und aktuell nur für ausgewählte Materialien sowie bestimmte Herstellungsprozesse geeignet ist.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

23 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago