Gartner prognostiziert Wachstum von 6,9 Prozent für Devices-Markt

Gartner hat eine neue Prognose für den Markt für Devices präsentiert. Darunter verstehen die Marktforscher traditionelle PCs und Notebooks, Tablets, Ultramobile-Modelle sowie Mobiltelefone. Demnach wächst der Markt im Jahr 2014 um 6,9 Prozent nach Stückzahlen auf nahezu 2,5 Milliarden Einheiten. Im vergangenen Jahr lag das Wachstum nur bei 4,8 Prozent.

gartner IT-Ausgaben 2014Den Rückgang der PC-Verkäufe fängt das Plus im Bereich Tablets und Ultramobiles (also Ultrabooks und Hybridgeräte) auf. Die meisten Geräte sollen aber in der Kategorie Mobiltelefone abgesetzt werden. In dem nur von Gartner verwendeten Hardware-Segment sollen es 2014 insgesamt 1,9 Milliarden abgesetzte Einheiten werden. Das Entspricht einem Zuwachs von 4,9 Prozent gegenüber 2013. Die Markforscher prognostizieren das größte Wachstum bei fortgeschrittenen Einsteigermodellen und am unteren Rand des Premiumsegments. In Südamerika, dem Nahen Osten und Afrika, Asien/Pazifik und Osteuropa ersetzten immer mehr Nutzer ihre Einsteigergeräte, was den nachlassenden reifen Märkten entgegenwirke, heißt es.

Die Analysten erwarten für Tablets ein Wachstum von 38,6 Prozent. Dagegen verliere der Anteil an klassische PCs und Notebooks 6,6 Prozent. Weltweit sollen sich Gartner zufolge 276,7 Millionen Einheiten verkaufen. In nur zwei Dritteln der Fälle ersetzen Nutzer Geräte, die das Ende ihres Lebenszyklus erreicht hätten, schreiben die Marktforscher. Das verbleibende Drittel kaufe stattdessen ein ultramobiles Gerät oder gar keinen Ersatz.

Markt für Devices nach Gartner

Gerätetyp Verkaufszahlen in Mio. 2013 Verkaufszahlen in Mio. 2014 Verkaufszahlen in Mio. 2015
Traditionelle PCs und Notebooks 296,1 276,7 263,0
Tablets (Ultramobile) 195,4 270,7 349,1
Mobiltelefone 1807,0 1895,1 1952,9
Sonstige Ultramobiles (Hybrid und Notebookformat) 21,1 37,2 62,0
Summe 2319,6 2479,8 2627,0

Im Bereich der Betriebssysteme hat sich das Wachstum von iOS in Nordamerika verlangsamt. Gartner zufolge kann dagegen Google die Erwartungen erfüllen, um 2014 mehr als eine Milliarde Android-Geräte zu verkaufen, die von unterschiedlichen Herstellern stammen.

Allerdings ging Gartner noch im April 2013 davon aus, dass 2014 2,55 Milliarden Geräte verkauft werden und 2017 bereits 2,96 Milliarden Einheiten.

Markt für Devices nach Gartner

Betriebssystem Verkaufszahlen in Mio. 2013 Verkaufszahlen in Mio. 2014 Verkaufszahlen in Mio. 2015
Android 879,8 1171,0 1358,3
Windows 325,1 339,1 379,3
iOS/Mac OS 241,4 286,4 324,5
Sonstige 873,2 683,5 565,2
Gesamt 2319,6 2479,8 2627,0

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…

12 Stunden ago

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

1 Tag ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

1 Tag ago

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

2 Tagen ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

3 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

5 Tagen ago