HP präsentiert Cloud Managed Network Solution für vereinheitlichte Netzwerke

HP erweitert mit HP Cloud Managed Network Solution das Portfolio für einheitliche kabelgebundene und drahtlose Konnektivität. Sie enthält das Cloud Managed Network für die Netzwerkverwaltung aus der Cloud, HP Intelligent Management Center (IMC) und die ortsbezogenen Software-Defined-Networking-Anwendung (SDN) HP Location. Unternehmen sollen damit neuen wirtschaftlichen Nutzen aus dem Netzwerk erschließen.

HP-Logo“Immer mehr Nutzer greifen mit mobilen Endgeräten auf das Unternehmensnetzwerk zu, und immer mehr nutzen diese Geräte für geschäftskritische Anwendungen. Deshalb benötigen Unternehmen anpassungsfähige, robuste und sichere WLAN-Lösungen, die sich einfach in Betrieb nehmen lassen”, sagt Rohit Mehra, Vice President Network Infrastructure bei IDC.

Kleine und mittlere Unternehmen sollen mit HP Cloud Managed Network auch komplexe Netzwerk-Infrastrukturen verwalten können. Die steigende Zahl mobiler Endgeräte am Arbeitsplatz führen vermehrt zur Überlastungen von Netzwerken. HPs neuen kabellosen Zugriffspunkte HP 560 und HP 517 sollen dagegen steuern und die Agilität des Netzwerks erhöhen. Beide Produkte unterstützen das IEEE-802.11ac-Protokoll.

Der HP 560 ist zudem OpenFlow-fähig, wodurch Nutzer auch SDN-Anwendungen verwenden können, ohne die bestehende Infrastruktur austauschen zu müssen. Für die Umstellung auf Software Defined Networking bietet HP darüber hinaus den SDN Roadmap Service. HP bietet den HP 560 802.11ac Zugriffspunkt  ür 1199 US-Dollar. Die HP 517 Unified 802.11ac Anschlussbuchse wird ab Mai verfügbar sein. Der Preis wird bei 499 US-Dollar liegen.

“Mit SDN-gestützten WLAN-Lösungen, die sich über die Cloud verwalten lassen, erhalten Netzwerkmanager größere Flexibilität und Skalierbarkeit. Was noch wichtiger ist, sie können ihre Netzwerkressourcen programmieren, um bestmöglich ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen”, sagt Mehra.

Zusammen mit Citrix und MobileIron will HP Unternehmen unterstützen, um BYOD-Initiativen zu starten. Dafür stellt HP die Plattform HP Intelligent Management Center (IMC) bereit. Dort können Kunden ihre Mobile-Device-Management-Lösungen integrieren. Über den HP Secure BYOD Services und den IP Address Management Services lassen sich dem Anbieter zufolge mobile Endgeräte von Mitarbeitern in kurzer Zeit in das Firmennetzwerk integrieren.

Die SDN-Anwendung HP Location Aware ist ortsbezogen und soll in geschlossenen Räumen WLAN-fähige Geräte auf etwa zwei Meter genau orten können. Die Technologie ermöglicht HP zufolge eine Reihe von ortsbezogenen Anwendungen für Einzelhandel, IT-Asset-Management und Sicherheit. Die Lösung wird in den HP Virtual Application Networks (VAN) SDN Controller integriert und soll Unternehmen dabei helfen, ihre WLAN-Infrastruktur gewinnbringend zu nutzen.

Auf Basis von Big Data Analytics und der Location-Aware-Technologie hat HP die Anwendung “SmartShopper” entwickelt. Sie dient als “Proof of Concept” für HP Location Aware. Sie zielt auf Einzelhändler und Telekommunikationsanbieter ab und kann standortbezogene Echtzeit-Angebote auf die Smartphones von Kunden schicken.

[mit Material von Dr. Jakob Jung, ChannelBiz.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago