Vollversion der Deutschen Digitalen Bibliothek

In Berlin präsentierten Vertreter von Bund und Länder die erste Vollversion der Deutsche Digitale Bibliothek (DDB). Die DDB ist Deutschlands Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek “Europeana”. Sie soll jedermann einen Zugang zu digitalen Abbildern von Büchern, Gemälden, Denkmälern bis hin zu Filmen und Musik bieten.

Die Homepage der Deutschen Digitalen Bibliothek. Screenshot: ZDNet.de

Seit Sommer 2007 arbeitet ein Kompetenznetzwerk, bestehend aus Vertretern von Bund, Ländern und Kommunen, an dem ambitionierten Vorhaben. Zum Start der Betaphase umfasste der Katalog rund 5,6 Millionen Datensätze, die von 90 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie Archiven, Bibliotheken und Museen stammen. Inzwischen sind etwa 8 Millionen Datensätze von mehr als 100 Einrichtungen enthalten. Langfristig soll die DDB die digitalen Angebote von bis zu 30.000 deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander verlinken und zugänglich machen. Aktuell sind knapp 2100 Einrichtungen mit dem Netzwerk verknüpft.

In den letzten anderthalb Jahren sind nicht nur neue Inhalte, sondern auch zusätzliche Funktionen hinzugekommen. Dazu gehört beispielsweise die schon zum Start der Beta versprochene semantische Suche. Sie soll Verbindungen und Querbezüge deutlich machen, die in den Angeboten einzelner Institutionen oder reinen Bibliotheksportalen nicht sichtbar werden.

Außerdem können Nutzer jetzt ein eigenes DDB-Konto anlegen, um Zugriff auf Favoritenlisten, Anmerkungen und eigene Themenseiten zu erhalten. Sie haben so auch die Möglichkeit, Suchanfragen zu speichern, “virtuelle Sammlungen” zu erstellen und sie über Soziale Netze an andere weiterzuleiten.

Die DDB wird von Bund und Ländern finanziert. Bis Ende 2013 wurden für Aufbau und Betrieb des Portals insgesamt rund 24 Millionen Euro investiert. Davon trug der Bund knapp 19 Millionen Euro.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) will die DDB unter anderem als “öffentliche, staatliche Antwort auf privatwirtschaftliche Aktivitäten” wie Googles Digitalisierungsprojekt Books verstanden wissen. “Datenmonopole müssen verhindert werden, nicht zuletzt deshalb, weil sie – über ihre negativen ökonomischen Auswirkungen hinaus – zu Deutungsmonopolen werden können, die eine freiheitliche Gesellschaft nicht akzeptieren kann”, sagte sie. “Die Angebote der DDB folgen nicht dem Streben nach den größten Klickzahlen, sondern hier stehen die Inhalte selbst im Zentrum – das Bemühen, auch im Netz eine Tür zum digitalen Wissen über unsere Kunst – und Kulturschätze aufzustoßen – wo auch immer auf der Welt.”

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Studie: Rund ein Drittel der APIs sind ungeschützt

Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…

10 Stunden ago

Universitätsmedizin Essen setzt für E-Mail-Sicherheit auf NoSpamProxy

Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…

10 Stunden ago

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

2 Tagen ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

3 Tagen ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

4 Tagen ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

4 Tagen ago