GEMA und Bitkom einigen sich bei Video-on-Demand

gema-250x188Die Verwertungsgesellschaft GEMA schließt zusammen mit dem Hightech-Verband Bitkom erstmalig eine Vereinbarung für Anbieter von Video-on-Demand-Diensten. Der Vertrag regelt die Höhe der urheberrechtlichen Vergütungen für Musik in Filmen, Serien, TV-Shows, Dokumentationen und anderen Formaten, die von den Betreibern von Online-Videotheken abgeführt werden müssen.

Die Lizenzvergütungen betragen beispielsweise für Spielfilme 16,5 Cent beim Kauf und 5,5 Cent beim Mieten eines Titels. Bei Fernsehserien liegen die Lizenzvergütungen bei 4,9 Cent für den Kauf einer Folge und 2,35 Cent für die Miete.

“Für die seit Jahren andauernde Diskussion um die angemessene Vergütung konnte nun endlich eine einvernehmliche Lösung gefunden werden. Die Einigung schafft Planungssicherheit für die Anbieter und leistet damit einen Beitrag zum Erfolg des wachsenden Marktes für Video-on-Demand im Internet”, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

“Der Gesamtvertrag für Video-on-Demand-Angebote ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Lizenzierung von Online-Angeboten. Er zeigt, dass auch im Onlinebereich angemessene Vergütungen für die von der GEMA vertretenen Rechteinhaber vereinbart werden können”, ergänzte der GEMA-Vorstandsvorsitzende Harald Heker. Damit spielte er auch auf den seit Jahren schwelenden Streit zwischen der Verwertungsgesellschaft und Googles Videoportal Youtube an. In diesem musste Youtube zuletzt Anfang März nach einer erfolgreichen Klage der GEMA den Text der Sperrtafeln ändern.

Der Vertrag zwischen GEMA und Bitkom gilt rückwirkend ab 1. Januar 2002. Mitglieder des Branchenverbands erhalten einen Gesamtvertragsrabatt auf den Video-on-Demand-Tarif der GEMA. Die Vereinbarung bezieht sich bewusst nur auf den Kauf oder die Miete einzelner Videos. Nicht erfasst sind Abo-Angebote, die auf einem monatlichen Pauschalbetrag für die begrenzte oder unbegrenzte Nutzung von Videodiensten basieren. Hierzu laufen die Verhandlungen zwischen Bitkom und GEMA weiter. Ebenfalls nicht von der neuen Einigung betroffen sind auch ausschließlich werbefinanzierte Angebote. Hier werden Bitkom und GEMA weiter verhandeln.

Laut Bitkom steigt die Nutzung von Online-Videotheken derzeit rasant. Seinen auf Zahlen des Marktforschungsinstituts IHS Technologie basierenden Prognosen zufolge werden im Jahr 2014 in Deutschland rund 27,2 Millionen Filme in digitaler Form online gekauft oder geliehen. Das entspräche einem Zuwachs von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der über diesen Weg bezogenen einzelnen Folgen oder ganzen Staffeln von TV-Serien soll um 15 Prozent auf 6,1 Millionen steigen.

Online-Videotheken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, weil die Portale ihr Angebot kontinuierlich ausbauen und Nutzer ihre Fernseher immer häufiger mit dem Internet verbinden. Aktuell sind in deutschen Haushalten laut Bitkom rund 14 Millionen Fernseher direkt oder über andere Geräte wie Spielkonsolen oder Settop-Boxen online.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Redaktion

View Comments

  • Versuchen die Konzerne jetzt mit solchen "deals" an Youtube ran zu kommen ?!

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

4 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

5 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

6 Tagen ago