Microsoft unternimmt einen wichtigen Schritt und verteilt für kleinere Geräte das Betriebssystem Windows kostenlos. Voraussetzung ist, dass das entsprechende Gerät eine Bildschirmdiagnoale von unter 9 Zoll hat. Smartphones, Phablets und kleine Tablets kommen damit in den Genuss dieser Vergünstigung.
Dieser Schritt kommt nicht völlig überraschend. Im Vorfeld hat es bereits entsprechende Gerüchte gegeben. Microsoft muss gerade in Bereich der kleinen und kostengünstigen Geräte gegen die Konkurrenz durch Android ankämpfen.
Bisher hatte Microsoft in diesem Segment wenig Punkte sammeln können. Es bleibt nun abzuwarten, ob Windows im Tablet und Smartphone-Umfeld entscheidend Marktanteile hinzugewinnt.
Außerdem hat Microsoft auf der ausverkauften BUILD 2014 auch Verbesserungen für Windows 8.1 und Windows Phone vorgestellt.
Mit Windows Phone 8.1 hat Microsoft heute eine neue Version seines mobilen Betriebssystems vorgestellt sowie neue Geräte präsentiert, die mit Windows Phone 8.1 laufen werden. Zudem präsentierte Microsoft ein Update für Windows 8.1, das unter anderem zahlreiche Verbesserungen für die geräteübergreifende Bedienung des Systems mit sich bringt.
Entwickler können künftig ihre Anwendungen und Lösungen fast deckungsgleich für Windows 8.1 und Windows Phone 8.1 entwickeln. So nutzen Windows Phone 8.1 und Windows 8.1 Update etwa 90 Prozent desselben Programmiercodes für Phones, Tablets und Desktop-PCs. Mit den neuen Plattformen wird es Entwicklern erstmals möglich sein, universelle Windows Apps zu programmieren, die auf allen Windows Geräten laufen. Visual Studio 2013 Update 2 hat den Status eines Release Candidate (RC) erreicht und wird unter dem Namen “Universal Project” eine plattformübergreifende Entwicklungsvorlage enthalten.
[mit Material von Jakob Jung, ChannelBiz.de]
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.