Kunden, die OpenShift Online nutzen, erhalten über den Marktplatz Zugang zu Partnern von Red Hats OpenShift Platform-as-a-Service (PaaS). Der Katalog umfasst laut Anbieter eine Reihe komplementärer und für die Public Cloud entwickelter Lösungen von Blazemeter, ClearDB, Iron.io, MongoLab, New Relic, RedisLabs, SendGrid und Shippable. Alle seien auf das Enterprise-PaaS-Angebot von Red Hat abgestimmt.
Mit dem OpenShift Marketplace verfolgt Red Hat nach eigenen Angaben das Ziel, für Kunden Zeit und Kosten bei der Suche nach Partner-Add-ons zur Optimierung ihrer OpenShift-Cloud zu reduzieren. Der Marktplatz liefert Informationen, Werkzeuge und Kontakte zur Beschaffung der passenden Lösung. Derzeit listet die Plattform Anwendungen aus den Bereichen Datenbanken, E-Mail, Messaging Queues und Application Performance Monitoring.
Auch unabhängige Softwarehersteller bekommen mit dem neuen Marktplatz eine weitere Möglichkeit, Kunden und Entwickler mit Produkten zu erreichen. Red Hat kann über die Einbeziehung der Partner letztlich auch wieder die eigene OpenShift-Platform stärken.
“Der OpenShift Marketplace ist der nächste Schritt zur Umsetzung unserer Strategie, Kunden die größtmögliche Auswahl an Technologien bei der Implementierung von OpenShift-Lösungen zur Verfügung zu stellen”, kommentierte Julio Tapia, als Director für das OpenShift-Ökosystem zuständig. “Mit der Erweiterung des OpenShift-Partnersystems wird der OpenShift Marketplace Entwicklern und Kunden eine sichere, noch größere und optimal abgestimmte Vielfalt von Third-Party-Lösungen bieten, die ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern.”
Der neue Marktplatz wird in den nächsten Wochen in allen Regionen zugänglich sein, in denen OpenShift Online Public PaaS angeboten wird. Interessierte Softwarehersteller können auf Anfrage vorab eine Vorschau testen.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.