Zebra übernimmt Enterprise-Sparte von Motorola Solutions

Der Barcode- und RFID- Spezialist Zebra Technologies übernimmt das Unternehmensgeschäft von Motorola Solutions. Wie das Unternehmen mittlerweile bestätigt hat, liegt der Kaufpreis bei 3,45 Milliarden Dollar – umgerechnet aktuell etwa 2,5 Milliarden Euro. Mit den Ruggedized-Produkten von Motorola Solutions will es ein umfassendes Angebot für das Internet der Dinge aufbauen. Zudem wechseln 4500 Mitarbeiter zu Zebra.

Logo Zebra TechnologiesZu Zebras bisherigem Angebot gehören Strichcode-Drucker – ein Bereich, den Motorola Solutions mit Scannern abdeckt. Financial Times zufolge hat das Unternehmen einen Börsenwert von 3,44 Milliarden Dollar. Darüber hinaus biete es RFID-Tags an und ist damit für den erwarteten Boom des Internets der Dinge gut aufgestellt.

Der Enterprise-Bereich von Motorola Solutions entwickelt stoß-, wasser- und staubgeschützte Mobilgeräte und auch Tablets. Solche kommen besonders in Lagerhäusern oder in der Paketzustellung zum Einsatz. Allerdings litt der Markt dafür unter dem BYOD-Trend und dem Verschieben von geplante Anschaffungen. Motorola Solutions konnte im vierten Quartal ein geringes Umsatzplus auf 736 Millionen Dollar (Vorjahr: 733 Millionen Dollar) vermelden.

Mit einem ungewöhnliches Produkt machte Motorola Solutions im Jahr 2012 auf sich aufmerksam. Es entwickelte den Headset-Computer HC1 für Ingenieure und Militär, der auch schon als “Google Glass für den professionellen Einsatz” bezeichnet wurde. 2007 erweiterte es das Portfolio mit Barcode-Scanner durch die Übernahme von Symbol Technologies. Zudem akquirierte das Unternehmen im Juni 2012 den britischen PDA-Pionier Psion für 200 Millionen Dollar.

Motorola Solutions gliederte bereits 2010 Motorola Mobility, das Google ein Jahr später für 12,5 Milliarden Dollar übernahm und Anfang dieses Jahres für 2,91 Milliarden Dollar an Lenovo veräußerte. Allerdings bleibt die Forschungsabteilung Advanced Technology and Projects (ATAP) sowie der Großteil von Motorolas Patenten in Googles Besitz.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago