Google scannt Mails jetzt ganz offiziell

Auszug aus Google Nutzungsbedingungen. Quelle: Google

Google erweitert die Nutzungsbedingungen. Der neue Passus weist auf etwas hin, für das Google schon länger kritisiert wird. Das automatische Scannen von E-Mails nach bestimmten Schlagworten. Google, so heißt es jetzt, wolle damit für “mehr Klarheit” sorgen. Der Anbieter reagiert damit aber offenbar auch auf die Kritik von Datenschutzaktivisten und mehreren anhängigen Klagen gegen diese Praxis.

“Unsere automatischen Systeme analysieren Ihren Inhalt (einschließlich E-Mails), um Ihnen persönlich relevante Produktfeatures anzubieten wie angepasste Suchergebnisse, maßgeschneiderte Inserate sowie die Erkennung von Spam und Malware”, heißt es in der neuen Fassung der Nutzungsbedingungen. “Diese Analyse erfolgt, während der Inhalt versandt, empfangen und gespeichert wird.”

Bis jetzt wurden offenbar nur die englischsprachigen Nutzungsbedingungen um diese Hinweise ergänzt. “Wir wollen, dass unsere Richtlinien einfach und für die Nutzer leicht zu verstehen sind”, sagte eine Google-Sprecherin. “Die heutigen Änderungen werden den Nutzern noch mehr Klarheit geben und basieren auf dem Feedback, das wir in den letzten Monaten erhalten haben.”

Gegen die in mehreren Klagen erhobenen Vorwürfe verteidigte sich Google bislang damit, die Nutzer hätten stillschweigend der automatischen Verarbeitung ihrer E-Mails zugestimmt. In einem Schriftsatz beruft es sich außerdem auf eine 1979 vom US Supreme Court bestätigte Entscheidung, die die Sammlung elektronischer Kommunikation ohne Gerichtsbeschluss erlaubt.

“So wie der Absender eines Briefs an einen Geschäftspartner nicht überrascht sein darf, dass der Assistent des Empfängers den Brief öffnet, können Nutzer, die webbasierte E-Mails verwenden, nicht überrascht sein, dass ihre Nachrichten vom E-Mail-Provider des Empfängers bei der Auslieferung verarbeitet werden”, schrieb Google. “Tatsächlich hat ‘eine Person’ bei der freiwilligen Weitergabe von Informationen an einen Dritten keinen Anspruch auf Privatsphäre.”

Aktuell muss sich Google gegen mehrere Klagen zur Wehr setzen, die eine Verletzung verschiedener Datenschutz- und Abhörgesetze behaupten. Im letzten Monat errang es einen Etappensieg, als US-Bundesbezirksrichterin Lucy Koh den Antrag ablehnte, mehrere anhängige Klagen zu einer einzigen Sammelklage zusammenzufassen. Sie kam zu dieser Entscheidung, da die Zustimmung der Nutzer im Mittelpunkt stehe, was nur individuell und nicht im Rahmen einer Sammelklage zu klären sei.

Schon vor einem Jahr fuhr Microsoft eine Datenschutzkampagne gegen Gmail in den USA. In einer aggressiven “Kampagne zur Verbraucheraufklärung” warf es Google vor, mit seinem E-Mail-Dienst die Privatsphäre der Nutzer zu verletzen. Mit dem Slogan “Don’t Get Scroogled by Gmail” warb das Unternehmen in Fernsehen, Printmedien sowie online dafür, stattdessen seinen E-Mail-Dienst Outlook.com zu nutzen.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago