Red Hat Enterprise Linux 7 als Release Candidate

Red Hat stellt Red Hat Enterprise Linux 7 (RHEL) als Release Candidate vor. Auf dem Red Hat Summit in San Francisco macht der Hersteller RHEL 7 zunächst für OEM-Partner und unabhängige Softwarehersteller verfügbar. Diese sollen nun zunächst die Möglichkeit bekommen, Systeme und Anwendungen für die neue Version zertifizieren können. Ab nächster Woche werde RHEL 7 RC dann für jedermann zum Download bereit stehen.

Red Hat bezeichnete die neue RHEL-Version bereits bei der Vorstellung der Beta im Dezember als das bisher ambitionierteste Release der Enterprise Lösung. Das neue Release soll die Installation optimieren und automatisieren, die Verwaltung vereinfachen und gleichzeitig die Zuverlässigkeit steigern.

Als Schlüsselfunktionen nennt Red Hat erweiterte Windows-Interoperabilität, was auch die Integration von Active Directory Domains mit einschließt, Verbesserungen am Dateisystem über mit XFS als Standard, ein optimiertes Subsystem-Management mittels OpenLMI, Migration Virtueller Maschinen (VM) von RHEL-6-Hosts auf RHEL-7-Hosts in Echtzeit ohne Downtime oder VM-Modifikationen und Docker-Container-Support.

Seit Sommer ist bekannt, dass Red Hat MySQL, das inzwischen zu Oracle gehört, mit der binärkompatiblen Alternative MariaDB ersetzt. Damit folgt RHEL der Community-Distribution Fedora und OpenSUSE, die den Wechsel schon früher vollzogen haben. MariaDB und MySQL sind hochgradig kompatibel, von Binärdateien für Bibliotheken und nutzbaren Befehlen bis zu Programmierschnittstellen (APIs).

RHEL 7 unterstützt wie auch RHEL 6.5 die Container-Lösungen Docker, um den Betrieb von Anwendungen zu vereinfachen. Systemressourcen lassen sich unter den jeweiligen Containern aufteilen, sodass jede Anwendung nur die benötigten Ressourcen erhält und zudem von anderen abgeschottet ist, was die Sicherheit erhöht. Das ist eine leichtgewichtige Alternative zu herkömmlichen Virtualisierungslösungen wie Linux’ eigene Kernel-basierte Virtuelle Maschine (KVM).

Nachdem Red Hat in der Industrie wachsendes Interesse an dem Projekt Docker sieht, baut Red Hat auch die Zertifizierung für Docker-Anwendungen aus. Darüber hinaus will Red Hat eine umfassende Docker-Integration mit OpenShift ermöglichen. “Docker ist eine Open Source Engine für die Bündelung von Applikationen in schlanken, portablen Containern”, so das Projekt über sich. Die Technologie basiere auf Ansätzen wie “Build Once…Run Anywhere” und “Configure Once…Run Anything” und vor allem in den Bereichen DevOps und PaaS sowie in hybriden Cloud-Umgebungen erfreut sich diese Möglichkeit der Bündelung von Anwendungen wachsender Beliebtheit.

Doch Docker ist nicht das einzige neue Container-Konzept, das Red Hat unterstützt. So werden darüber hinaus künftig auch mit dem Support für Project Atomic spezielle Versionen von Red Hat ausgeliefert. Damit lassen sich dann Leichtgewichtige Linux-Container Hosts erstellen.

Daneben nennt Red Hat auch GearD, ein OpenShift-Origin-Community-Projekt für Rapid Application Development, das den Umgang mit in Containern zusammengefassten Anwendungen ermöglichen soll.

Die Dateisysteme Ext4 und Btrfs wurden erweitert. Neu ist Support für XFS als Standarddateisystem, das eine Skalierung bis auf 500 TByte erlaubt. Ext4 unterstützt nun eine eigenständige Dateisystemgröße von 16 bis 50 TByte sowie Blockgrößen von 1 MByte, was unter anderem die Fragmentierung reduziert. Btrfs liegt als Technology Preview vor und enthält integriertes Basic Volume Management, Snapshot-Support und Unterstützung für Prüfsummen, um die Integrität von Daten und Metadaten sicherzustellen.

Netzwerkintensive Anwendungen profitieren vom Support für 40-Gigabit-Ethernet. RHEL 7 unterstützt auch sehr große Storage-Konfigurationen, inklusive Enterprise-Storage-Arrays und natürlich Red Hats eigenen Storage Server. Die Verwaltung heterogener Storage-Umgebungen wurde vereinfacht.

Samba 4.1 ermöglicht Systemadministratoren beim parallelen Betrieb von RHEL 7 und Microsoft Windows Server, Nutzer und Ressourcen mit Windows Active Directory Domains zu integrieren. Alternativ lässt sich auch RHEL Identity Management parallel zu Active Directory verwenden.

Die Konfiguration und Verwaltung vereinfachen sollen einheitliche Management-Tools für Netzwerk, Storage, Dateisystem, Performance, Identitäten und Sicherheit. RHEL 7 setzt dazu auf die relativ neue Systemverwaltungslösung OpenLMI, mit der sich die Verwaltung mehrerer Systeme mithilfe von Scripting und Programmierschnittstellen (API) automatisieren lässt. Anders als DevOps-Programme wie Chef und Puppet, die auf Cloud Deployment abzielen, dient OpenLMI dem Einrichten und Verwalten von Subsystemen oder Bare-Metal- sowie Virtual-Production-Server.

Wann die Final von RHEL 7 erscheinen wird, hat Red Hat bisher nicht mitgeteilt.

Darüber hinaus meldet Red Hat eine große Installation am CERN. Die Forschungseinrichtung in Genf setzt Red Hat Enterprise Linux, Red Hat Enterprise Virtualization und Red Hat Technical Account Management Services. 600 Server laufen mit dem Linux-Derivat, das in dem Genfer Rechenzentrum Datenbanken, Application-Server sowie Backup- und Recovery-Aufgaben erledigt. Einige der wichtigsten wissenschaftlichen Anwendungen laufen auf der Red Hat Infrastruktur und knapp 11000 Mitarbeiter greifen auf die Server zu.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

OT-Security braucht zunächst Asset-Transparenz

Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz erreicht die Cloud

KPMG-Studie: 97 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen verwenden KI-Dienste von Cloud-Anbietern.

2 Tagen ago

AI Act: Durchblick im Regulierungsdickicht

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Beide Angebote sind kostenlos.

2 Tagen ago

Coveo beschleunigt europäisches Wachstum durch Expansion in der DACH-Region

Neue Kunden sind unter anderem SAP, Conforama Schweiz, 11teamsports, Phillip Morris International, Baywa und Thalia.

3 Tagen ago

Britische Behörden setzen auf Oracle Cloud

Oracle schafft einheitliche Plattform für vier Ministerien und über 250.000 Beamte mit der Oracle Applications…

3 Tagen ago

Windows 10: Wer haftet für Datenschutz nach Support-Ende?

Der Grund: Geräte, die mit veralteter Software arbeiten, sind anfällig für Cyberangriffe und Datenlecks.

3 Tagen ago