Chrome Remote Desktop ist jetzt für Android verfügbar

Googles Chrome Remote Desktop ist jetzt auch als Android-App erhältlich, womit Nutzer auch von Android-Geräten aus der Ferne verschlüsselt auf einen PC oder Mac zugreifen können. Neben der App von Google sind bei Google Play mehrere kostenlose und bezahlpflichtige Anwendungen verfügbar, die ähnliche Funktionen bieten. Unter anderem gibt es auch von Microsoft eine Android-App für den Zugriff auf Windows-Rechner.

Eine iOS-Version von Chrome Remote Desktop soll im Laufe des Jahres erscheinen. (Bild: Google)Chrome Remote Desktop für Android funktioniert ähnlich wie die Desktop-Variante, die Google 2011 veröffentlichte. Diese kann für den IT-Support oder den einfachen Zugriff auf eigenen Daten und Anwendungen verwendet werden. Für die Einrichtung des Zugangs von Android aus ist die Chrome Remote App für den Desktop erforderlich.

“Wenn Sie Chrome Remote Desktop nicht schon in der Vergangenheit genutzt haben, dann können Sie damit beginnen, indem sie ihren Windows- oder Mac-Rechner durch die App aus dem Chrome Web Store für den Fernzugriff einrichten”, heißt es dazu im Google Chrome Blog. “Starten Sie dann einfach die Android-App auf Ihrem Mobiltelefon oder Tablet, tippen Sie auf den Computernamen und nutzen Sie den entfernten Rechner, als säßen Sie direkt davor.”

Zusätzlich sollte der Remote-Computer mit einer mindestens 6-stelligen PIN gesichert werden, empfiehlt Google. Dadurch sei für mehr Sicherheit gesorgt, die über den Schutz des regulären Google-Konto-Passworts hinausgeht. Können beispielsweise Unbefugte auf das Konto zugreifen, blieben die Computer dennoch sicher.

Während Microsoft seine Remote-Desktop-Apps bereits seit längerer Zeit sowohl für Android als auch für iOS anbietet, ist Chrome Remote Desktop noch nicht für Apples Mobilbetriebssystem erhältlich. Google stellt es jedoch für “später in diesem Jahr” in Aussicht.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago