Microsoft übernimmt Nokias Handysparte am Freitag

Nokias Handysparte gehört ab kommenden Freitag offiziell zu Microsoft. Das teilt der Softwarekonzern in einem Blog mit. Brad Smith, General Counsel und Executive Vice President bei Microsoft, zufolge hat das Unternehmen mittlerweile alle Voraussetzungen für die Eingliederung des finnischen Handyherstellers erfüllt. “Am 25. April begrüßen wir offiziell Nokias Geschäftsbereiche Devices und Services als Teil der Microsoft-Familie”, schreibt Smith.

Microsoft kauft Nokias HandysparteIm September 2013 hatte Microsoft angekündigt, Nokias Gerätesparte für 5,44 Milliarden Euro zu übernehmen. Chinas Kartellbehörde genehmigte schließlich am Anfang des Monats die Akquisition. Beide Konzerne wollten die Übernahme bereits im ersten Quartal 2014 abschließen, mussten diese aber aufgrund von andauernden Untersuchungen in China verschieben.

Die Vereinbarung zwischen Microsoft und Nokia haben beide Unternehmen seit vergangenem Herbst geändert, so Smith weiter. Microsoft wird unter anderem die Nokia.com-Website sowie die Social-Media-Auftritte des Handyherstellers für voraussichtlich ein Jahr weiterführen. Zudem ist Nokias koreanischer Fertigungsbetrieb nicht mehr Bestandteil des Vertrags. Microsoft wollte diesen eigentlich ebenfalls übernehmen.

Darüber hinaus sollte Nokias “Chief Technology Office” weiterhin zum finnischen Unternehmen gehören. Allerdings haben sich beide Konzerne geeinigt, dass die 21 Mitarbeiter, die in China Mobiltelefone entwickeln, doch zu Microsoft wechseln. Dort werden sie ihre Arbeit fortzusetzen, so Smith weiter.

Der Konzern hat Berichte dementiert, denen zufolge Microsoft plant, die künftige Tochter von Nokia Oyj in Microsoft Mobile Oyj umzubenennen. Wie NokiaPowerUser berichtet, taucht die neue Bezeichnung in einem Brief auf, den Microsoft an Nokias Lieferanten verschickt haben soll. Aus diesem ist zudem zu entnehmen, dass Microsoft alle Verträge mit Lieferanten und Partnern von Nokia unverändert weiterführen will. Auf Nachfrage von ZDNet.com wollte sich ein Microsoft-Sprecher nicht zu dem Bericht äußern

Der Konzern aus Redmond übernimmt im Zuge der Akquisition 32.000 Mitarbeiter von Nokia, darunter 4700 Mitarbeiter aus der Gerätesparte und 18.300 Angestellte aus der Produktion. Außerdem erhält es Lizenzen für Nokias geistiges Eigentum. Der frühere Nokia-CEO Stephen Elop kehrt zudem nach Redmond zurück. Ab Ende der Woche ist er als Chef von Microsofts Gerätesparte direkt CEO Satya Nadella unterstellt.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Nokia? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

4 Stunden ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

5 Stunden ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago