Microsoft arbeitet an interaktiver Präsentations-App “Office Mix”

Die neue Anwendung “Office Mix” von Microsoft befindet sich seit kurzem in der Testphase. Mit ihr soll es möglichen sein, aus PowerPoint-Dateien eine interaktive Präsentation zu erstellen. Um die Preview testen zu können, benötigen interessierte Nutzer einen Zugangscode. Die Bewerbungsphase dafür läuft bereits.

Nutzer benötigen für die Preview von Office Mix einen speziellen Zugangscode, den sie auf der Microsoft-Website anfordern können (Bild: Microsoft).

Die Vorabversion setzt PowerPoint 2013 voraus. Nutzer erhalten mit ihr ein Add-in, mit dem sie Audio sowie Video aufnehmen und handschriftliche Notizen sowie Elemente wie Quizze oder interaktive Anleitungen in eine Präsentation einfügen können. Aus Informationen die Microsoft bereitstellt, geht hervor, dass der Konzern mit Office Mix in erster Linie den Bildungsbereich ansprechen will. Andere Bereich sind aber nicht auszuschließen.

“Sobald Ihre Präsentation fertig ist, klicken sie auf ‘Create Mix'”, heißt es in einem Knowledge-Base-Artikel. Die Präsentation werde dann um XML-Code erweitert, der sie interaktiv mache und mit Analytics-Funktionen versehe. Zudem sei es möglich, das Dokument in der Cloud zu speichern. “Von dort aus können Sie den Link teilen und Ihre Schüler können die Präsentation auf nahezu jedem Gerät mit einem Webbrowser ansehen. Den Fortschritt der Schüler können Sie online verfolgen und sehen, wer die Präsentation geöffnet und wie er bei den Fragen abgeschnitten hat.”

Beispielsweise können mit einer interaktiven Mix-Präsentation Schüler auf den aktuellen Stand gebracht werden, die nicht am Unterricht teilnehmen können, so Microsoft weiter. “Wenn ein Schüler eine Stunde verpasst hat, kann er sie von zu Hause aus ansehen, oder wo immer er sich befindet.” Darüber hinaus können Schüler mit Office Mix gezielt auf zusätzliches Unterrichtsmaterial zugreifen, das nicht von jedem in der Klasse benötigt werde.

Am besten funktioniert Microsoft zufolge Office Mix auf PCs mit Webcam und berührungsempfindlichen Displays. Denn Anwender können sich so selbst bei Vorträgen filmen und wie auf einer Tafel schreiben. Auf Geräten ohne Touchscreen könnten Anwender auf Präsentationsfolien schreiben.

Office Mix könnte auch die im vergangenen Jahr vorgestellte digitale Storytelling-App namens Remix sein. Darüber hinaus besteht wahrscheinlich Verbindung zu einem Forschungsprojekt mit dem Codenamen “Athena”. Dieses soll auf der Tagesordnung des im Juli stattfindenden Microsoft Research Faculty Summit stehen

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago