IBMs Watson-Sparte investiert in E-Commerce-Lösung Fluid

Wie IBM berichtet, hat das E-Commerce-Unternehmen Fluid eine Investition in unbekannter Höhe von der für den Supercomputer Watson zuständige Geschäftseinheit erhalten. Zusammen wolle man an einer personalisierten Shopping-App arbeiten, die von Watson angetrieben wird. Den Prototyp hat Fluids Kunde The North Face in Auftrag gegeben.

IBMDieses Jahr stehen dem Geschäftsbereich 100 Millionen Dollar für Investitionen in Partner und zur Schaffung eines Ökosystems zur Verfügung. Vor kurzem hat die Sparte bereits in Welltok investiert. Die Finanzierung soll zu medizinischen Watson-Anwendungen führen.

Die auf Watson aufbauende Applikation trägt den Namen Fluid Expert Personal Shopper (XPS). Sie soll menschliches Kaufverhalten nachvollziehen und imitieren können. Damit kann die Anwendung beispielsweise Neigungen eines Nutzers erkennen und aus dem Stegreif mögliche Fragen beantworten. Somit können Werbetreibende mit ihren Kunden interagieren.

Der von Fluid und der IBM-Watson-Sparte entwickelte Prototyp soll zum Beispiel Kleidung anhand des Einsatzzwecks – etwa eine fünftägige Mittelgebirgswanderung in Deutschland im September – ermitteln können. Anhand dieser Vorgabe würde die App die entsprechenden North-Face-Produkte empfehlen. Nach eigenen Angaben arbeitet Fluid seit acht Jahren mit The North Face an E-Commerce-Projekten. Seit November 2013 arbeitet es auch mit IBMs Supercomputer. Nun stellt IBM auch einige Mitarbeiter sowie erweiterten Zugang zur Watson-Technik bereit. Watson soll nun Daten von North Face, aber auch Online-Rezensionen und sonstige Erwähnungen auf Websites auswerten. Kunden profitieren davon, dass die benötigte Zeit zur Produktrecherche vor einem Kauf reduziert wird.

Fluid-CEO Kent Deverell hat die Partnerschaft mit IBM kommentiert: Sie werde den elektronischen Handel im “genau die Erfahrung bereichern, die wir heute in realen Ladengeschäften mit kundigen Verkäufern heute schon haben.” Fluid selbst hat diesen Monat mit 8th Bridge ein auf Social Commerce spezialisiertes Unternehmen gekauft.

Wie IBM sich selbst eingesteht, ist Watson bislang hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Allerdings will der Konzern nichts an seinen großen Plänen ändert. In etwa zehn Jahren erhofft sich CEO Ginny Rometty einen Jahresumsatz von 10 Milliarden Dollar. Der im Januar geschaffene Geschäftsbereich Watson Business Group verfügt über 2000 Mitarbeiter. IBM hat Anfang des Jahres eine Milliarde Dollar in Watson investiert und zu einem Ideenwettbewerb für praktische Anwendung des Supercomputers aufgerufen.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

16 Stunden ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

16 Stunden ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago