Core Infrastructure Initiative soll das nächste Heartbleed verhindern

Die Linux Foundation hat das Projekt Core Infrastructure Initiative gestartet. Dieses soll in Zukunft verhindern, dass gefährliche Lücken wie der OpenSSL-Fehler Heartbleed ein weiteres Mal auftreten. Zu diesem Zweck hat Executive Director Jim Zemlin Amazon Web Services, Cisco, Dell, Facebook, Fujitsu, Google, IBM, Intel, Microsoft, NetApp, Rackspace und VMware angeworben. Jedes der Unternehmen trägt 100.000 Dollar im Jahr zu dem Projekt bei.

heartbleed-206x250Insgesamt steht der Core Infrastructure Initiative ein Jahresbudget von 1,2 Millionen Dollar zur Verfügung. Die zwölf Firmen haben ihre Unterstützung für zunächst drei Jahre zugesagt.

Die Unterstützer sind auch Teil des Führungsgremiums. Nach eigener Aussage war Zemlins Grundidee, auch anderen Open-Source-Projekten die Förderung zukommen zu lassen, von der Linux profitiert. Der erste Schritt der Initiative ist die Unterstützung von OpenSSL.

Zunächst will die Core Infrastructure Initiative Entwickler und Kryptografie-Experten einstellen, die sich um den quelloffenen Code kümmern. Ähnlich hatte es Linus Torvalds getan, als er sich die Unterstützung der Linux Foundation sicherte, um sich auf das von ihm entwickelte Betriebssystem konzentrieren zu können. “Ich glaube, die Vorstellung ist nicht falsch, dass mehr Augen einfach mehr sehen. Unsere Idee ist es, den Austausch von Ideen zu beschleunigen.”

Wie Googles Open-Source-Chef Chris DiBona erklärt, gehe es nicht nur ums Geld. “Mindestens genauso wichtig ist, dass es dieses Forum jetzt gibt. Es ist kein Allheilmittel, und so etwas kann wieder passieren”, aber man verbessere die Wahrscheinlichkeit, dass das nächste Problem nicht die Ausmaße von Heartbleed haben wird. “Die ersten kleinen Schritte werden sein, dass die Leute, die nebenher an OpenSSL arbeiten, sich komplett dieser Software widmen können.”

DiBona erhofft sich als weitere Schritte, dass die Initiative “die beliebtesten, am wenigsten entwickelten” Open-Source-Projekte fördere, wie Core System Libraries und kryptografische Analyse-Werkzeuge. Allerdings erklärte der Google-Manager, dass die Vereinigung noch so neu sei, dass man noch nicht mal Zeit fand für ein erstes Treffen.

Auf das Fehlen von Apple und Adobe angesprochen, antworte Zemlin, dass er dort einfach keine Kontaktperson gekannt habe. Darüber hinaus habe er wegen dem Geburtstag seiner Tochter nur begrenzt Zeit für die Organisation der Initiative gehabt.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Tag ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

5 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

6 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

6 Tagen ago